Anwendungen
- Strom mit hoher Qualität einspeisen
In der chinesischen Provinz Gansu weht der Wind kräftig und beständig. Es ist der ideale Ort für einen Windpark der Superlative. Und mit dabei ist der WinDrive. Extreme Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, zwischen Sommer und Winter, dazu immer wieder Sandstürme – all das fordert die Technik heraus. Für die WinDrive-Technologie ist diese Herausforderung ein Leichtes. Der Synchrongenerator ist direkt ans Netz gekoppelt und erzeugt Windstrom in Kraftwerksqualität.
- In den Höhenlagen der Anden Windstrom ernten
Die weltweit höchstgelegene Windenergieanlage steht in Argentinien, in einer Höhe von 4200 m über Normalnull. Sie produziert Strom im Inselnetz einer Goldmine. Die WinDrive-Technologie in der Anlage hat den Betreiber überzeugt – keine sensible Leistungselektronik, keine Schwierigkeiten mit dem Inselnetz-Betrieb, keine zusätzlichen Komponenten für die Stromerzeugung in geringer Luftdichte.
- Glühender Hitze und klirrender Kälte trotzen
In Hilltop, im Mittleren Westen der USA, herrscht Kontinentalklima. Das bedeutet sehr heiße Sommer und extrem kalte Winter. Für Windenergieanlagen ist das ganz schön viel Stress. Aber mit der WinDrive-Technologie funktioniert alles einwandfrei. Am Ende des Jahres stimmt die Stromernte.
- Schwache Netze unterstützen
In Sweetwater, USA, waren lange Übertragungsleitungen zum Stromnetz eine Herausforderung. Dank der Verwendung eines direkt netzgekoppelten Synchrongenerators lässt sich die Einspeisung von ausreichend Blindleistung besonders flexibel regeln – welche andere Technologie schafft das auf diese einfache Art und Weise?
- Windstrom unter Offshore-Bedingungen erzeugen
Korrosionsgefahr durch salzhaltige Luft, extreme Belastungen durch nordatlantische Stürme, im Winter mit gefrierendem Regen oder mit heftigem Schneefall – so sieht es aus auf Prince Edward Island in Kanada. Auch hier überzeugt der WinDrive in den Windturbinen. Sie laufen zuverlässig.