Kompetenz in der gesamten Produktionslinie
Voith liefert zuverlässige Produkte und verlässlichen Service für die komplette Vliesstoffherstellung.
Einsatz von Vliesstoffen
Textilien und Vliesstoffe begegnen uns überall und jeden Tag. Die Besonderheit an Vliesstoffen ist, dass sie, im Gegensatz zu Textilien, nicht gewebt sind. Vliese sind Fasergebilde, die durch verschiedene Methoden zusammengeführt und miteinander verbunden worden sind. Aufgrund ihrer individuellen Konfiguration und großen Anpassungsfähigkeit findet man sie zum Beispiel in Bekleidungsgeschäften und Operationssälen, Fahrzeugen, der eigenen Wohnung oder fast unsichtbar auf der Straße.
Experten für den Vliesstoffmarkt
Dank langjähriger Erfahrung als Anlagenbauer in verschiedenen Wirtschaftszweigen entwickeln wir Lösungen zur Herstellung von Vliesstoffen und Textilien, die über den Tellerrand hinausblicken und so ökonomische und ökologische Vorteile bieten.
Voith und Trützschler stellen neuen Sicherheitsstandard für Wet-laid Spunlaced Nonwovens Maschinen vor
Unser Produktportfolio für ihre Textil- und Vliesstoffherstellung
HydroFormer
Das HydroFormer Konzept baut auf der langjährigen Erfahrung von Voith in der Papier- und Zellstoffindustrie auf. Dank der sehr hohen Verdünnung der Suspension können Vliesstoffe mit der HydroFormer Technologie vollständig aus dem nachwachsenden und kosteneffizienten Rohstoff Zellulose hergestellt werden.
Grundsätzlich kann eine große Palette an verarbeitbaren Faserstoffen (Zellulosefasern, Synthesefasern und anorganische Fasern) mit Längen bis zu 40mm in vielfältigen Anwendungen verwendet werden. Einsatz findet diese Technologie heute bereits bei der Herstellung von Teebeuteln, Kaffeefiltern, Vliestapeten, Zigarettenfilterumhüllungspapieren, Overlaypapieren, Glasmatten und wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen. Mehrlagige Vliesstoffe können direkt und ohne weitere Verarbeitungsschritte aus mehreren Lagen verschiedener Materialzusammensetzungen hergestellt werden.
Die Produktivität der HydroFormer Anlagen stellt dabei die der konventionellen Anlagen in den Schatten. Um bereits vor der Investition auf Nummer Sicher zu gehen, können an der Dürener Pilotanlage Kundenversuche mit der HydroFormer Technologie und den optimalen Voith Bespannungen durchgeführt werden.
Wet-Laid Spunlacing
Lösungen zur Herstellung nassgelegter und wasserstrahlverfestigter Vliese bietet Voith in Kooperation mit Trützschler Nonwovens an. In dem gemeinsam entwickelten Produktionsprozess Wet-Laid Spunlacing kommen Technologien beider Unternehmen zum Einsatz.
HydroFormer von Voith ist für die Bildung der nassgelegten Vliese zuständig. In diesem sog. Nasslegeprozess wird ähnlich dem Herstellprozess von Papier, eine Suspension aus Fasern und Wasser über ein Siebband geführt, auf dem sich ein homogenes Faservlies bildet. Durch die anschließende Wasserstrahlverfestigung mit AquaJet von Trützschler Nonwovens entstehen verfestigte und, wenn gewünscht, auch strukturierte oder perforierte Vliese. Da die Verfestigung der Vliese im AquaJet ausschließlich durch die Impulskraft der Wasserstrahlen erfolgt, werden weder Bindemittel noch Schmelzfasern benötigt.
Trützschler wurde 1888 gegründet und zählt heute mit ca. 3.000 Mitarbeitern zu den führenden Textilmaschinenherstellern weltweit. Das Traditionsunternehmen in Familienbesitz ist spezialisiert auf Maschinen, Anlagen und Zubehör für die Spinnereivorbereitung, die Nonwovens- und die Chemiefaserindustrie.
Trützschler Nonwovens ist ein Geschäftsbereich von Trützschler Nonwovens & Man-Made Fibers und durch die Verschmelzung der Traditionsunternehmen Fleissner, Erko und Bastian entstanden. Hersteller weltweit finden hier sowohl Lösungen entlang der gesamten Nonwovens-Prozesskette von Ballenöffnung, Fasermischung, Vliesbildung, -verfestigung, -veredelung und -aufwicklung als auch im Bereich der Chemiefaseranlagen.
Flushable-Siegel
Voith und Trützschler Nonwovens erreichten im Oktober 2013 einen wichtigen Meilenstein: Ein Vliesstoff aus dem gemeinsam entwickelten Produktionsprozess Wet-Laid Spunlacing absolvierte erfolgreich die offizielle dritte Auflage der Tests von INDA und EDANA. Der Vliesstoff kann somit das „Flushable“-Siegel tragen. Trützschler Nonwovens und Voith ist es gelungen, nassgelegte und wasserstrahlverfestigte Vliese mit hoher Nassfestigkeit herzustellen.
Beim Wet-Laid Spunlacing kommen weder Bindemittel noch Schmelzfasern zum Einsatz. Aus diesem Grund zerfallen die Tücher schnell in Wasser und das Fasermaterial ist vollständig biologisch abbaubar. Die großen Einsatzmengen von Langfaserzellstoff haben zusätzlich den Vorteil, die Produktionskosten wesentlich zu verringern.
Die erfolgreiche Prüfung nach den EDANA/INDA-Kriterien belegt eindrücklich die Leistungsfähigkeit des neu entwickelten Herstellungsprozesses Wet-Laid Spunlacing.
Air Systems
Die Voith Lösungen optimieren die Vlies- und Textilherstellung, indem die produktionstechnisch idealen klimatischen Bedingungen sichergestellt werden.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf: E-Mail senden
Automation
Voith bietet umfassende Automatisierungslösungen, sowie ein Qualitätsleitsystem, das zuverlässig alle wichtigen Parameter während der Herstellung von Vliesstoffen und Textilien misst, überwacht und korrigiert.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf: E-Mail
Bezüge und Bespannungen
Es gibt zwei Prozessarten zur Herstellung von Vliesstoffe und Textilien: Spunbond und Airlaid. Voith bietet für beide Prozesse die passenden Walzenbezüge und Bespannungen an. Bezüge aus unterschiedlichsten Materialien, Hightech-Bespannungen und der entsprechende mechanische Walzenservice finden jedoch auch in anderen Industrien Anwendung, die über die Vlies- und Textilherstellung hinausgehen.
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf: E-Mail
CleanLine
Gleichmäßige Leistung und optimale Produktivität werden mit traversierenden CleanLine Reinigungssystemen erheblich verbessert. CleanLine ist ein umfassendes Sortiment an Reinigungssystemen für Bespannungen, das die anspruchsvollen Anforderungen und Bedingungen der Vliesstoffindustrie erfüllt
Voith besitzt jahrzehntelange Erfahrung in der Reinigung von synthetischen und metallischen Geweben mit Hochdruckwasserstrahlen zur Entfernung von Verschmutzungen auf der Oberfläche, in der Struktur und an den Rändern eines Stoffes. Die Hauptdüse von CleanLine liefert eine große Anzahl von dicht beieinander liegenden Wasserstrahlen zur konzentrierten Reinigung der Bespannung und so wird ein größerer Teil der Verunreinigungen direkt kontaktiert. Ein Luftmesser ist direkt hinter den Wasserstrahlen angebracht, um das Trocknen der Bespannung zu erleichtern.
Ihre Vorteile mit CleanLine
-
Durchlauf- oder Schockreinigungssysteme oder eine Kombination aus beiden Methoden
-
Wasserstrahlen sind für konzentrierte Reinigung nebeneinander angeordnet
-
Weitere Verunreinigungen werden durch zusätzliche Richtungen von Wasserstrahlen direkt kontaktiert und entfernt
-
Abfälle aus dem Reinigungs- und Restreinigungswasser können durch Staubsaugen, Auffangschale, Auswahl des Luftmessers entfernt werden, mit der Option einer beheizten Luftzone bei verschiedenen Temperaturen für kritische Anwendungen
-
Service- und Supportpaket zur Sicherstellung höchster Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Reinigungssystems
Unsere Services für ihre Vliesstoff- und Textilherstellung
Kritisch sein, einen Schritt voraus denken und Dinge kontinuierlich weiterentwickeln. Und zur gleichen Zeit ein Partner sein, auf den man sich immer verlassen kann. Unsere Leistungen umfassen Montageplanung und -überwachung, Vollmontage, Inbetriebnahme und die damit verbundene Aufgaben wie Optimierung durch Problemanalyse auf Prozesstechnik und Produktqualität. Zudem bieten wir Schulungen für Ihr Personals sowie individuelle Fortbildungsprogramme.
Kontaktieren Sie Ihren Fachmann
Voith ist Ihr Partner in einer Reihe von Dienstleistungen für die Herstellung von Vliesstoffen und Textilien: Unsere Mitarbeiter sind überall dort, wo unsere Kunden sind.
Das Wichtigste für uns sind Sie!
Albaad Corp., Israel
Neue Kundengruppen dank HydroFormer von Voith
Um eine innovative Technologie für auflösbare Vliesstoffe zu verwirklichen, haben sich die drei Unternehmen Albaad Corp., Trützschler Nonwovens und Voith zusammengeschlossen.
Albaad Corp. hat eigenständig eine Technologie für auflösbare Reinigungstücher, entsprechend der EDANA/INDA-Richtlinien für Vliesstoffe, entwickelt. Anschließend hat sich Albaad auf Basis einer sorgfältigen Technologiebewertung für Voith und Trützschler als Technologiepartner entschieden.
Maßgebend für das dreijährige Entwicklungsprojekt sind die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und das Bestreben Albaads, seine Stellung als führender Hersteller von feuchten Toilettentüchern weltweit zu sichern. Ein breites Sortiment von „flushable“ Vliesstoffen ermöglicht die Anpassung an individuelle Kundenbedürfnisse und wechselnde Marktanforderungen.
Voith und Trützschler Nonwovens sind stolz darauf, an Albaads anspruchsvollem Projekt beteiligt zu sein. Die neue Produktionslinie im Bereich „flushable“ Stoffe ist ideal, um die Technologien beider Unternehmen näher zusammenzubringen. Sowohl HydroFormer von Voith zur Herstellung nassgelegter Vliese, als auch AquaJet von Trützschler Nonwovens zur Wasserstrahlverfestigung, sind extrem leistungsfähige und hocheffiziente Maschinen, die sich in einer Vielzahl von Anlagen weltweit bewährt haben.
Die Vliesstoffanlage wird in Dimona, Israel installiert und bereits Mitte 2015, als weltweit fortschrittlichste Anlage für Flushable Nonwovens, in Betrieb gehen.
Johns Manville, Wertheim
Optimale Vliesqualität dank Voith Qualitätsleitsystem
Johns Manville setzt auf Voith, wenn es um die Produktion von Glasfaservliesen für Tapeten und Autoteile geht.
Neben HydroFormer hat Voith 2013 auch das Qualitätsleitsystem (QCS) für das Werk in Wertheim geliefert. Das QCS umfasst neben dem Messrahmen für die Qualitätsparameter Farbe und Dicke auch das Regelungssystem und das Informationssystem.
Besonders zufrieden ist Johns Manville mit den Voith LSC Sensoren, die in dem Messrahmen eingebaut sind. Die Sensoren messen und überwachen zuverlässig die Qualitätsparameter Farbe und Dicke. Die hohe Traversiergeschwindigkeit des Scanners, in Verbindung mit einer schnellen, digitalen Signalverarbeitung, liefert hochauflösende Profile für eine präzise Quer- und Längsprofilregelung. Mittels OnQ GradeControl ist die multivariable Regelung der gemessenen Parameter möglich. Zudem wird die Stabilität der Qualitätsparameter in Maschinenrichtung sichergestellt.
Das OnView Informationssystem archiviert und visualisiert alle prozessrelevanten Daten. Die intuitive und flexible Oberfläche von OnView erlaubt dem Bediener einen individuellen Überblick über die für ihn relevanten Daten der gesamten Anlage.
Großartige Menschen arbeiten an spannenden Projekten
Die Aufgaben bei Voith sind so vielfältig wie unsere Mitarbeiter, doch eines haben alle gemeinsam: ihre Leidenschaft für das Unternehmen und seine Technologien. Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter und blicken Sie hinter die Kulissen eines Weltkonzerns.