Intelligente Akustikanalyse für Wasserkraftwerke
Wasserkraftwerke sind bereits heute hoch automatisiert, oft in abgelegenen Gebieten und häufig unbemannt. Infolgedessen könnten Probleme unentdeckt bleiben und schwere Schäden an den Anlagen nach sich ziehen.
Man vertraut auf regelmäßige Wartungszyklen und setzt auf Automatisierungssysteme zur Identifizierung auftretender Abweichungen mit potentiell gefährlichen Folgen. Wasserkraftwerksbetreiber riskieren gefährliche Betriebszustände, wenn sie nicht über moderne Analyse- und Überwachungssysteme verfügen. Dies gilt besonders bei Anlagenteilen, die weder kontinuierlich überwacht werden noch an eine Zustandsüberwachung angeschlossen sind.
Mit OnCare.Acoustic unterstützt Voith Wasserkraftwerksbetreiber bei der Identifizierung von potenziell gefährlichen Störfällen durch das Erkennen von akustischen Anomalien, deren Klassifizierung in Warnungen und Alarmen, sowie eine entsprechende Zuordnung zu bestimmten Ausrüstungsteilen. Dies ermöglicht im Zuge eine Ableitung nützlicher Informationen für die sinnvolle Planung von Wartungsarbeiten und den allgemeinen Betrieb.
OnCare.Acoustic basiert auf der IIoT-Plattform dataPARC cloud und kann mit dataPARC cloud.Suite um weitere Funktionen erweitert werden.
Die wichtigsten Vorteile:
-
Akustische Anomalien erkennen, verstehen und bewerten
-
Baukasten-Pakete für individuelle Anforderungen
-
Cloud-basierte Anwendung, höchste Sicherheitsstandards
Funktionsweise
Baukasten-Pakete für individuelle Anforderungen
Die neue Lösung OnCare.Acoustic unterstützt Wasserkraftwerksbetreiber bei der Aufdeckung und Aufklärung potenziell gefährlicher Vorfälle durch die Erkennung von akustischen Anomalien. Außerdem trägt das System dazu bei, die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit von Wasserkraftwerken zu gewährleisten. Es ist mit einem Akustiksensor und der BlueBox zur Anbindung der Daten an die Cloud ausgestattet. Das Angebot umfasst verschiedene Baukasten-Pakete.
Anlagenbetreiber können über als verdächtig eingestufte Geräusche informiert werden, welche bereits im Vorfeld in Warnungen und Alarme unterteilt sind. Dies unterstützt Kunden bei der Entscheidung, ob Handlungsbedarf besteht. Durch Klassifizierung und Zuordnung der Störungen zu bestimmten Ausrüstungsteilen erhalten Anlagenbetreiber wertvolle Einblicke in ihr Wasserkraftwerk und erhöhen damit die Chance, mögliche Gefährdungszustände bereits vor dem Auftreten anderer Alarme zu erkennen.
Darüber hinaus bieten Experten des OnPerformance.Lab Hydro Beratungsleistungen an, welche die Analyse von Inspektions- und Wartungsberichten in Kombination mit Betriebs- und Zustandsüberwachungsdaten umfassen. Als Ergebnis werden Kunden Empfehlungen ausgesprochen, wie sie die Wartung und den Betrieb ihrer Anlage optimieren können.