Anaerobe Pilotanlage
Vor-Ort-Simulation eines Voith Anaerob Reaktors
Mit der Pilotanlage kann die biologische anaerobe Behandlung von Abwässern verschiedener Qualitäten vor Ort simuliert werden. Das sichert die Wirtschaftlichkeit einer geplanten Investition ab.
Die Pilotanlage ist so konstruiert, dass der Betrieb und die Einstellungen eines Voith Anaerob Reaktors inkl. Nebenaggregaten simuliert werden können. Im Versuchszeitraum werden technologische Merkmale wie CSB-Abbau, Biogasausbeute und Nährstoffbedarf realitätsnah ermittelt. Anhand der Ergebnisse kann anschließend bestimmt werden, ob die Anwendung einer Anaerobstufe zur internen Prozess(ab)wasserreinigung unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit in Frage kommt. Der Betrieb der kompakten, anschlussfertigen Pilotanlage erfolgt über ein eigenes Prozessleitsystem mit Remote-Zugang, über den eine Fernwartung möglich ist.
Mit dem Einsatz eines anaeroben Prozessschrittes kann durch die Umsetzung der organischen Fracht des Prozesswassers in Biogas „Grüne Energie“ erzeugt werden. Dadurch fällt weniger Bioschlamm an und die Entsorgungskosten reduzieren sich. Auch in der nachgeschalteten Belebung kann Energie eingespart werden, da durch die anaerob reduzierte organische Fracht eine geringere Belüfterleistung notwendig ist. Die energieintensive Aerobieprozess wird somit optimal zur Entfernung der Rest-CSB-Fracht eingesetzt.
Tags:
Anaerobe Pilotanlage
Anaerobe Pilotversuche
Umwelt
Wasser
Abwasser
Prozesswasser
Niere
meri
vpes
Abbaubarkeit
CSB
BSB
anaerob
Kapazität
Toxicität
Kläranlage
Abwasserreinigungsanlage
Kreislaufreinigung
Kreislaufschließung
Abwasserfrei
geschlossene Fabrik
Biogas
regenerative Energie
Grüne Technology
Energieeffizienz
Siebwasser
Reaktor
Pilotanlage
Sauerstoff
Organisch
Platzbedarf
Vor Ort
Fernwartung
Geruch
Entkalkung
Säure
Wasserhärte
Härte
Kohlenstoff
Qualität
Wasserverbrauch
Meta de otimização
ProSafety |
|
ProEnvironment |
|
ProRunnability |
|
ProQuality |
|
ProSpeed |
|
ProSpace |
|