Drehzahlvariable Pumpen, Servopumpen

Drehzahlvariable Pumpen sind in ihrer einfachsten Ausführung frequenzgesteuert.
Sie bestehen aus drei Hauptkomponenten:
- Frequenzumrichter
- Asynchronmotor
- Voith Innenzahnradpumpe
Für Hydrauliksysteme mit hohen regelungstechnischen Anforderungen sind Servopumpen die perfekte Lösung. In der Basisausführung bestehen diese Pumpensysteme ebenfalls aus drei Hauptkomponenten:
- Servoumrichter
- Synchron-Servomotor
- Voith Innenzahnradpumpe
Hydraulische Systeme erreichen mit drehzahlvariablen Pumpen, Servopumpen eine noch nie dagewesene Funktionalität. Im Vergleich zu herkömmlichen Hydrauliksystemen sparen Sie bis zu 70% Energie. Die Geräuschemission sinkt ebenfalls, in vielen Fällen bis zu 20 db(A).
Servopumpen regeln den Druck oder den Volumenstrom. Sie wandeln genau die elektrische Energie in hydraulische um, die aktuell im System gebraucht wird. Die klassische Ventiltechnik für die Regelung entfällt komplett oder teilweise. Das vereinfacht jedes Hydrauliksystem ganz erheblich.
Mit uns ist der Einsatz von drehzahlvariablen Pumpensystemen denkbar einfach. Sie nennen uns alle Zyklusdaten Ihrer Maschine oder Ihres Systems. Wir ermitteln daraus die erforderlichen Drücke und Volumenströme. Damit legen wir die Pumpensysteme aus. Schließlich erhalten Sie ein komplette Lösung – individuell, betriebsbereit und alles aus einer Hand.
Ihr Kontakt
Voith GmbH & Co. KGaA
Schuckertstraße 15
71277 Rutesheim, Deutschland
Tel. +49 7152 992-3
Fax +49 7152 992-400
sales-rut@voith.com

Technische Daten
Maximale Leistung pro Antrieb | 250 kW |
Maximaler Volumenstrom pro Pumpe | 625 l/min |
Maximaler Betriebsdruck | 345 bar |
Pumpentyp | Innzahnradpumpen mit radialer und axialer Spaltkompensation |
Regelung |
|
Maximale Genauigkeit der Druckregelung | ± 1 bar |
Schnittstellen |
|
Typische Einsatzbereiche
- Kunststoffmaschinen
- Druckgussmaschinen
- Pressen
- Werkzeugmaschinen
- Allgemeiner Maschinenbau
- Retrofit von bestehenden Hydrauliksystemen und Hydraulikaggregaten
Vorteile und Nutzen
Merkmale | Vorteile | Nutzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Technische Informationen
Gesamtbetriebskosten (TCO)

- Konventionelle hydraulische Systeme haben in der Regel konstante Volumenströme. Dadurch haben diese Systeme einen nahezu gleichbleibenden Energieverbrauch.
- Kommen Servopumpen zum Einsatz, lassen sich Volumenströme in Hydrauliksystemen variieren. Im Teillastbereich und außerhalb des Maschinenzykluses arbeiten die Servopumpen mit niedrigeren Drehzahlen oder stehen still. Servopumpen senken so den Energieverbrauch bis zu 70%.
- Mit dem Einsatz von Servopumpen lassen sich die Gesamtbetriebskosten (TCO) für das Hydrauliksystem bis zu 35% reduzieren.
- Systeme mit drehzahlvariablen Servopumpen amortisieren sich in kurzer Zeit – in den allermeisten Fällen innerhalb von 1 bis 2 Jahren.
Energieeffizienz
Vergleich von Kunststoff-Spritzgießmaschinen mit unterschiedlichen Hydrauliksystemen
Zyklus einer
Kunststoff-Spritzgießmaschine:
Standardmaschine
Optimierte Maschine
Optimale Maschine mit höchster Energieeffizienz
Pumpe | Konstantpumpe |
Antriebsmotor | Asynchronmotor mit konstanter Drehzahl |
Regelung | Ausschließlich mit klassischer Ventiltechnik |
Energieverbrauch | 100% |
Pumpe |
Verstellpumpe |
Antriebsmotor | Asynchronmotor mit konstanter Drehzahl |
Regelung | Teilweise mit klassischer Ventiltechnik |
Energieverbrauch | 70% |
Pumpe |
Voith Servopumpe |
Antriebsmotor | Synchron-Servomotor mit variabler Drehzahl |
Regelung | Ausschließlich oder teilweise mit der Servopumpe |
Energieverbrauch | 30% |
Antriebe
Vergleich von Kunststoff-Spritzgießmaschinen mit unterschiedlichen Antrieben

- Ein Antrieb mit Voith Servopumpen ist bei vielen Kriterien besser als andere Antriebsarten.
- Niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO), sichere Prozesse und eine hohe Produktivität kennzeichnen Spitzgießmaschinen mit Servopumpen-Antrieben von Voith.