17.05.2022
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz zu Gast bei Voith in Heidenheim

"Die globale Wirtschaft wird gerade völlig neu vermessen. Wenn Baden-Württemberg auch in 10 und 20 Jahren erfolgreich sein will, müssen wir auch unser Geschäftsmodell ein Stück weit neu erfinden. Vor allem hin zu neuen Technologien und mehr Nachhaltigkeit. Voith zeigt, wie das gehen kann“, so Minister Dr. Danyal Bayaz während des Besuchs. Nicht zuletzt arbeitet Voith selbst bereits seit dem 1. Januar 2022 an allen Standorten klimaneutral und gehört damit weltweit zu den Vorreitern im Anlagen- und Maschinenbau. „Nachhaltige Technologien für künftige Generationen ist unsere Voith-DNA. Wir leisten mit allen unseren Geschäftsbereichen einen nachweisbaren Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und setzen branchenweit Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit“, sagte Toralf Haag.
Andreas Endters gab tieferen Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie von Voith Paper, die ressourcenschonende Papierherstellung und erläuterte, wie Voith mit innovativen Technologien künftig noch mehr Plastik durch Papierverpackungen ersetzen kann. Anschaulich wurde dies bei der anschließenden Besichtigung der Versuchsstreichmaschine am Standort. Dort wurde von Uwe Fröhlich, Senior Manager R&D Pilot Operations bei Voith Paper, eindrucksvoll dargestellt, wie Voith an innovativen Verpackungstechnologien forscht: Bei Verpackungsmaterialien liegt der Fokus zunehmend auf dem Verzicht auf Kunststoff und die Verwendung von nachhaltigen Materialien aus recycelbaren Rohstoffen. Dazu werden innovative und nachhaltige Lösungen erforscht, wie beispielsweise die vielseitig anwendbaren Barrierepapiere. Deren Recyclingpotential macht sie zu einer guten Alternative zu gängigen, meist erdölbasierten Materialien.
Die Fortschritte im Bereich alternative Antriebstechnologien erläuterte Dr. Dirk Jürgens am Versuchstank von Voith Turbo am Beispiel des elektrischen Voith Schneider Propellers, eines traditionsreichen Schiffsantriebs, der nun auch in einer elektrifizierten Version erhältlich ist. Mit diesem innovativen Produkt erhielt Voith 2021 den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie Energieeffizienz. Elektrische Voith-Schneider-Propeller kommen beispielsweise bei Wartungsschiffen von Off-Shore Windanlagen oder auf Flusskreuzfahrtschiffen zum Einsatz.
Über das Unternehmen
Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit rund 20.000 Mitarbeitern, 4,3 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.
mehr erfahren