Voith Water Tractors

Starke Zwerge helfen den Riesen

Eine herausfordernde Fahrt durch den Sueskanal

Der legendäre Sueskanal ist eine wichtige maritime Verbindung zwischen Afrika und Asien. Täglich nutzen riesige Tanker und Containerschiffe den Kanal. Für die sichere und effiziente Fahrt dieser Riesen sorgt die erfahrene Crew an Bord der Voith Wassertrecker (VWT).

Seit seiner offiziellen Einweihung im Jahr 1869 hat der Sueskanal die internationale Schifffahrt nachhaltig verändert. Der Kanal zwischen dem Mittelmeer und dem Roten Meer erspart auf vielen Strecken zwischen der östlichen und der westlichen Welt den Umweg über das Kap der Guten Hoffnung, durchschnittlich etwa 7.000 Kilometer.

Bei der letzten, im August 2015 abgeschlossenen Erweiterung wurde der Kanal breiter und tiefer gemacht und auf einem 35 Kilometer langen Teilstück durch den parallel verlaufenden „Neuen Sueskanal“ ergänzt. Der neue Kanal ermöglicht die gleichzeitige Passage großer Schiffe in beide Richtungen, und die Transitzeit wird voraussichtlich von etwa 18 Stunden auf 11 Stunden sinken. Durch die Erweiterung wird die durchschnittliche Tageskapazität des Kanals bis 2023 auf 97 Schiffe erhöht.

Seit der Einweihung des Sueskanals hat die Zahl der Schiffe, die den Kanal passieren, deutlich zugenommen, und die Schiffe sind wesentlich größer geworden.

Karte Sueskanal
44
44
Durch den kürzeren Weg zwischen Europa und Asien entstehen bis zu 44% weniger C02-Emissionen. Bei einem größeren Containerschiff (19.000 TEU = Twenty-foot Equivalent Unit) entspricht dies etwa 12.000 Tonnen CO2.
193
193
193 km: Länge des Sueskanals.
7000
7000
7.000 km: Verkürzung des Wegs gegenüber der Strecke um das Kap der Guten Hoffnung (entspricht ca. 2 Wochen).
Water Tractors

Frachtkoloss

Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Schiffe, deren Abmessungen unter den Suesmax-Werten liegen, den 205 m breiten Kanal passieren. Das heißt, ein Schiff darf maximal 77,5 m breit sein. Damit dürfen beispielsweise die imposanten Containerschiffe der Triple-E-Klasse der dänischen Reederei Maersk mit einer Kapazität von 18.000 Containern den Kanal nutzen.

Diese Schiffe sind äußerst unhandlich und benötigen daher eine kundige Führung durch die enge Wasserstraße mit ihren Untiefen, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Zu diesem Zweck betreibt die Suez Canal Authority (SCA) 19 VWT und hat kürzlich vier weitere bestellt.

Diese kleinen, wendigen Schiffe sind Zwerge im Vergleich zu den Containerriesen und verfügen dennoch über sehr wichtige Fähigkeiten. Wenn sie in ihrem Element sind, werden die Schlepper selbst zu Riesen.

„Drei oder mehr Trecker begleiten jeweils ein großes Schiff auf der Fahrt durch den Kanal, um bei Problemen sofort eingreifen zu können“, erklärt Ralf Rocholl, Sales & Application Manager bei Division Turbo. „Bei einem Motor- oder Ruderdefekt ist sofort ein VWT zur Stelle, so dass Zwischenfälle oder gar Unfälle vermieden werden können.“ Voraussetzung dafür ist eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Deshalb sind Flexibilität, Präzision und Effizienz die wichtigsten Eigenschaften der Schlepper.

Die Voith Schlepper erfüllen alle Aufgaben im Sueskanal zur vollsten Zufriedenheit der SCA“. Die Schlepper sind ein wichtiges Element im Alltag des Sueskanals. Die Zuverlässigkeit des Antriebssystems und die Gesamtleistung der Schlepper sind ein Schlüssel für die hohe Produktivität des Sueskanals. Die SCA bestätigt ihre Zufriedenheit mit den Voith Schleppern und empfiehlt das VWT-Konzept für komplexe Einsätze in Kanälen und Häfen.
Ahmed Shawky Mostafa, Verwaltungsrat SCA, Director of Transit Department

Die präzise Manövrierbarkeit wird durch den Voith Schneider Propeller (VSP) gewährleistet, der Antrieb und Steuerung in einem robusten Aggregat vereinigt. Jeder VWT verfügt über zwei VSP. Die einfache Handhabung macht die gefährliche Arbeit der Crew wesentlich einfacher und sicherer. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle ist besonders benutzerfreundlich, so dass es nicht lange dauert, bis sich die Crew an das Schiff gewöhnt hat.

Zwerg vs. Riese

Zwerg

Mosaheb 4

  • Länge: 36 m
  • Breite: 12,5 m
  • Leistung: 5.280 kW
  • Geschwindigkeit: 13 Knoten
  • Pfahlzug: 70 Tonnen

Riese

MSC Maya

  • Länge: 395 m
  • Breite: 59 m
  • Leistung: 62.500 kW
  • Geschwindigkeit: 22,8 Knoten
  • Kapazität: 19.224 TEU (Standardcontainer)

Water Tractor

Auf Sues zugeschnittene Schulungen

Damit die Crew die Manöver beherrscht und mit absoluter Sicherheit ausführen kann, bietet Voith ein maßgeschneidertes, erweitertes Trainingsprogramm für die Crewmitglieder und Lotsen der SCA an.

Zur Schulung gehören neben einem Theorieteil auch Manöver im sicheren Umfeld des Computersimulators in der Voith Zentrale in Heidenheim sowie auf See in Norddeutschland. Den Abschluss bildet dann ein einwöchiges Intensivprogramm an Bord des Schleppers der Crew.

Die Verantwortlichen sehen das Programm als Chance, das Wissen und die Fähigkeiten der lokalen Crews zu erweitern. Das bedeutet mehr Sicherheit für den Kanal. Mehrere Schleppercrews und Lotsen nehmen an der Schulung teil, die auch die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Lotsen und den Crews auf dem Sueskanal stärken soll.

Unsere Schulung ist ziemlich einzigartig in der Branche, aber oft ein integraler Bestandteil unseres Services für unsere Kunden. Ein Bestandteil, den sie sehr schätzen. So helfen wir ihnen, die absolute Sicherheit und Effizienz ihrer Arbeit zu gewährleisten,“ erklärt Ralf Rocholl.

Wenn Lotsen und Crew nahtlos zusammenarbeiten, hat das einen großen Einfluss auf den reibungslosen und effizienten Betrieb des Hafens.
Ralf Rocholl, Sales & Application Manager bei Division Turbo

Mehr als ein Schlepper

Voith Abschlepplösungen

JETZT ENTDECKEN
Letzte Aktualisierung: 19.11.2018

Mehr Stories zu Nachhaltigkeit

Error

An error occurred.

RIGHT OFFCANVAS AREA