Funktionen von OnEfficiency.BreakProtect
Papierabrisse reduzieren und Produktion effizient steigern.
Dank eines einzigartigen KI-Algorithmus und des Prozesswissens von Voith, warnt OnEfficiency.BreakProtect nicht nur vor kritischen Prozesszuständen, die zu Abrissen führen können, sondern gibt auch Anweisungen, wie diese zu beseitigen sind. So können Abrisse nachhaltig verhindert werden. Mögliche Gegenmaßnahmen reichen dabei von kleinen Umbauten über einmalige Optimierungen bis hin zu Schritten, die bei jedem Anstieg des Abrissrisikos zu ergreifen sind. Im letzteren Fall werden die definierten Gegenmaßnahmen dem Bediener rechtzeitig angezeigt, sodass Abrisse proaktiv verhindert werden können.
- Automatische Identifizierung von Abriss-Segmenten (Abrisse mit gleichen Ursachen) durch KI
- Expertentools für Technologen, um die Ursachen für jedes Segment zu analysieren und zu verstehen
- Warnung vor erhöhtem Abrissrisiko und Anzeige von Gegenmaßnahmen für die Bediener
Ergebnisse mit OnEfficiency.BreakProtect
Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Gegenmaßnahmen, um einen Abriss zu verhindern:
- Kontinuierliche Gegenmaßnahmen, die immer dann durchgeführt werden müssen, wenn sich das Abrissrisiko erhöht, z. B. die Anpassung von Zügen
- Optimierungen, die nur einmal durchgeführt werden müssen, z.B. Änderung von Arbeitsabläufen, Optimierung eines Regelkreises, ...
- Kleinere Umbauten, z. B. zur Erhöhung der Prozesswasserreinigungskapazität
Kontinuierlich
Algorithmus: | OnEfficiency.BreakProtect erkannte, dass das Abrissrisiko steigt, wenn sich bestimmte Werte in Bezug auf die Mahlung und Entwässerung änderten. |
Analyse: | Basierend auf den Ergebnissen, haben die Spezialisten im OnPerformance.Lab die Daten genauer analysiert und festgestellt, dass sich die Papierbreite vor dieser Art von Brüchen stark verändert hat. Das bedeutet, dass sich auch die Papierlänge und damit die Spannung im Papier verändert hat. |
Lösung: | Sobald dieses Muster auftritt, wird ein Alarm an den Bediener gesendet. Er erhält dann die Anweisung, die Zugeinstellungen zu überprüfen und anzupassen, um Abrisse zu verhinden. |
Optimierung
Algorithmus: | OnEfficiency.BreakProtect erkannte, dass das Abrissrisiko bei Starts und Stopps in der Stoffaufbereitung erhöht war. |
Analyse: | Nach einer Analyse der Daten konnten die Spezialisten im OnPerformance.Lab bestätigen, dass sich die Faserzusammensetzung (Kurzfaser vs. Langfaser) während eines Stopps stark verändert. Auslöser dafür war das Ziel, beide Stapeltürme gleichzeitig zu leeren. |
Lösung: | Es wurde eine neue Faserzusammensetzung für Ober- und Unterschicht berechnet, die einen gleichmäßigen Verbrauch von Kurz- und Langfaser unter Beibehaltung der Papierqualität ermöglicht. Als positiver Nebeneffekt konnte auch der 2-Sigma-Wert für das Flächengewicht stabilisiert werden. |
Umbau
Algorithmus: | OnEfficiency.BreakProtect erkannte, dass ein erhöhtes Abrissrisiko nach jedem Sortenwechsel von Liner zu Wellenstoff bestand. |
Analyse: | Im OnPerformance.Lab fanden die Spezialisten heraus, dass es zu einer Anreicherung von Asche und Feinstoffen im gesamten Prozesswasser kam, wenn der Rezeptur Farbe zugesetzt wurde. Die Analyse der Daten zeigte, dass dies auf eine verminderte Wirkung der Retentionsmittel in Kombination mit Farbe zurückzuführen ist. Wurde die Farbzugabe abgeschaltet, führte dies zur Bildung von Batzen, die zu Abrissen führten. |
Lösung: | Als erster Schritt wurde die Prozesswasserreinigungskapazität für das Siebwasser in der Mikroflotation durch einen kleinen Umbau erhöht. Zusätzlich wurde das Retentionsmittelsystem optimiert, wodurch die Retention in Kombination mit der Farbdosierung stabilisiert werden konnte. |
Funktionsweise
Einfache Implementierung
- Datenverbindung zur Cloud herstellen
- KI Algorithmus aufsetzen
- Papierexperten analysieren die von der KI entdeckten Abrissmuster
- Papierexperten definieren Maßnahmen für jedes Abrissmuster
- Validierung und Anpassung in enger Abstimmung mit Technologen und Produktion
- Go-live und Verhindern von Abrissen