Industry Assessment bei Voith: Umfassende Beratung rund um Ihre IIoT-Readiness
Die digitale Transformation beginnt auch in der Industrie mit einer Analyse des Ist-Zustandes: Wie viel Digitalisierung steckt in meinem Unternehmen? Welche Tools und Prozesse sind schon digital oder müssen dringend neu gestaltet werden, um den Anforderungen einer Cloud-Readiness oder IIoT-Readiness zu genügen? Welche Produkte und Services lassen sich mit geringem Aufwand digital veredeln oder straffen? Wie sicher sind die Assets in OT („Operational Technology“) und IT? Welche Abläufe brauchen größere Aufmerksamkeit, mehr Mittel und zusätzliches Personal?
Am Anfang der Digitalisierung steht stets das Assessment – in den Produktionsstätten von Fertigungsunternehmen, bei Dienstleistern, in Werkshallen und Fabriken. Und selten sind es die Antworten, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Erst einmal sind es die richtigen Fragen; sie bestimmen die Assessment-Strategie und -Methode sowie die konkrete Durchführung von Testverfahren und ihrer Bewertung.
Mehr als 150 Jahre Erfahrung mit Innovation

„Im Maschinen- und Anlagenbau schreitet die Digitalisierung weiter voran“, konstatiert der Branchenverband VDMA in seinem IT-Report. „Trendthemen wie IoT-Plattformen, Virtual Reality, Big Data oder Machine Learning“ haben stark an Bedeutung zugelegt. Und das Bundeswirtschaftsministerium stellt fest: „Für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland bietet das enorme Potenziale: Rund 15 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt und indirekt von der produzierenden Wirtschaft ab. Mit der Digitalisierung der Industrie werden sich nicht nur Wertschöpfungsprozesse verändern, es werden auch neue Geschäftsmodelle und neue Perspektiven für Beschäftigte entstehen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bieten intelligente, digitale Produktionsverfahren große Chancen.“
Voith nutzt diese Chancen.
Wir gehen seit 1867 mit guten Ideen voran. Aus einem Schlosserbetrieb hat sich Voith zu einem globalen Familienunternehmen mit rund 19.000 Mitarbeitern und 4,3 Milliarden Euro Umsatz entwickelt. Als globaler Technologiekonzern bedient Voith mit einem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Services und digitalen Anwendungen essenzielle Märkte in allen Regionen der Welt: Energie aus Wasserkraft, Öl & Gas, Papierherstellung, Rohstoffe sowie Transport & Automotive. Auf Basis einer über 150-jährigen Geschichte tragen wir so an den Schlüsselstellen moderner Gesellschaften zu Wachstum und Wohlstand bei. Als etablierter Technologieführer mit großem Domänenwissen gestalten wir die digitale Transformation der Industrie maßgeblich mit.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die eigene digitale Kraft zu entfalten. Dabei ist die Digitalisierung kein Wert an sich; jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg finden - auf Basis ihres Bestands, ihres Tempos und ihrer individuellen Ambitionen. Wir verstehen uns als Wegbereiter und langjähriger Partner dieser individuellen Entwicklung, die an jedem beliebigen Punkt der digitalen Wertschöpfungskette ansetzt.
Vernetzte Industrie und Cloud: Die Basis für datengetriebene Geschäftsmodelle
Im Zentrum der Digitalisierung stehen moderne Technologien aus der Cloud und die Vernetzung von Maschinen, Anlagen sowie physischen und virtuellen „Dingen“ im „Industrial Internet of Things“ (IIoT). Wichtigster Katalysator für den digitalen Wandel von Unternehmen aller Branchen sind Daten. Sie sind nicht, wie oft geschrieben, das Öl der Digitalisierung, denn dann wären sie ein fossiler, also nur begrenzt verfügbarer Rohstoff. Aber die vielen Daten, die die vernetzte „Industrie 4.0“ produziert, sind unbegrenzt nutzbar und können ohne Wertverlust geteilt werden, um andere Organisationen und Unternehmen an der Digitalisierung teilhaben zu lassen. Das ist der Gedanke hinter der Plattformökonomie, die uns hilft, Kräfte zu bündeln und Synergien zu schaffen (OnCumulus).
Steel-to-Data: Wenn Daten zu neuen Geschäftsmodellen führen
Daten werden immer mehr zum eigentlichen Kapital und zum Rohstoff neuer Produkte und Services. Für viele Unternehmen bedeutet das einen fundamentalen Wandel, der sie auf lange Sicht wegführt von Produkten und hin zu cloudbasierten Dienstleistungen und Services auf der Basis von Daten. Der erste Schritt auf diesem Weg ist das, was wir bei Voith als „Steel-to-Data“-Ansatz bezeichnen: Wir nutzen das laufende Geschäft, um mit unserer langen Erfahrung und unseren Daten die Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln. So legen wir die Basis für eine digitale Wertschöpfung, machen Erfahrungen und lernen aus unseren Fehlern und treten an, dieses Wissen und diese Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck – Voith verbindet Daten und Domänenwissen
Voith nutzt seit mehr als 150 Jahren die Möglichkeiten moderner Technologien. Der Motor dafür ist die Verantwortung unseren Kunden und Partnern gegenüber. Gleichzeitig sind eine große Portion Pioniergeist und Weltoffenheit sowie Mut und Kreativität bei Innovationen und Investitionen ausschlaggebend.
Voith: Ready for Transformation
Bei Voith nutzen wir selbst die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung – als kontinuierliche Evolution unseres Werteversprechens. Wir helfen aber auch unseren Kunden dabei, komplexe Prozesse transparent und mit praktischem Nutzen anwendbar zu machen. Hieraus schaffen wir gemeinsam eine höhere Wertschöpfung dank digitaler Lösungen – mit ganz neuen Formen der Maschinenintelligenz.
Potenziale erkennen, Sicherheit verbessern, Effizienz erhöhen
Möchten Sie erfahren, mit welchen Potenzialen die Digitalisierung im Allgemeinen, aber auch konkret für Ihr Unternehmen aufwartet? Welche Auswirkungen das auf die Sicherheit Ihres Unternehmens hat? Und wie Sie nicht nur Ihre Innovationsfähigkeit in der Digitalisierung weiterentwickeln, sondern auch neue Ansätze für die Steigerung Ihrer Effizienz finden? Bei Voith finden Sie den richtigen Partner für all Ihre Fragen.
Sie wollen die Potentiale der Digitalisierung nutzen?
Unsere Experten helfen Ihnen gern weiter.
Welterklärer, Maschinenflüsterer, Wegbereiter
Voith Kunden profitieren von unserer Erfahrung. Wir verhelfen ihnen zu maximaler Anlageneffizienz, um mit innovativen Produkten, Plattformen und Lösungen im weltweiten Technologiewettbewerb mithalten zu können. Unsere Experten geben ihr Know-how bei der Entwicklung, dem Aufbau und dem störungs- und wartungsfreien Betrieb von Wasserkraftanlagen, Papiermaschinen sowie Industrie- und Mobilitätslösungen an Anwender und Betreiber auf der ganzen Welt weiter. Unsere Methoden erlauben ihnen, das Potenzial ihres Unternehmens besser erkennen und nutzen zu können. Dabei hilft uns, dass wir die Veränderungsprozesse der digitalen Transformation bereits selbst etabliert haben. Wir ergänzen unser Domänenwissen kontinuierlich um zeitgemäße Digital-Expertise.
IIoT Readiness: Digitalisierung ist Skalierung
Voith treibt bereits seit vielen Jahren die digitale Transformation und Automatisierung in der Industrie voran. Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Industrial Internet of Things (IIoT) ist ein Paradigmenwechsel bei den Geschäftsmodellen hin zur Plattform-Ökonomie möglich. Plattformen können als vollentwickelte Infrastruktur genutzt werden, ohne dass einzelne Unternehmen eine solche selbst aufbauen oder warten müssen. Unternehmen, die für ihre IIoT Readiness konsequent auf die Vernetzung von Anlagen, Maschinen und Komponenten setzen, werden produktiver sein, weil sie Maschinenlaufzeiten optimieren und Daten aus der Produktion gewinnbringend einsetzen können. Das bringt enorme finanzielle und organisatorische Vorteile und schafft Möglichkeiten für neue Geschäfte. Entscheidende Mehrwerte werden genau hier generiert: durch die Skalierbarkeit von Lösungen.
Non-Voith: Unsere Beratung überschreitet Grenzen
Mit unseren IoT Consulting Services, unseren IoT Solutions sowie bei unseren Services vor Ort machen wir nicht bei unseren Maschinen, Anlagen und Lösungen Halt. Im Gegenteil, unsere Außendienstmonteure sind weltweit auch in der Wartung und Reparatur von Non-Voith-Anlagen unterwegs. Wir bieten schnelle und zuverlässige Services aus einer Hand – mit dem weltweit lokal verfügbaren Dienstleistungsangebot einer großen und leistungsstarken Serviceorganisation. Angefangen bei der klassischen Ersatzteillieferung, umfassen diese Services auch die technische Unterstützung bei Problemen, den Austausch, die Nachrüstung, die Leistungserhöhung und selbstverständlich auch die Wartung, Reparatur oder das Überholen von Ausstattungen.
All das leistet der Voith Service: Klassische Engineering- und Beratungsleistungen, Nachrechnungen, und schlüsselfertige Lösungen über das primäre Fremdequipment hinaus. So können unsere B2B-Kunden und Partner die Verfügbarkeit ihrer Maschinen und Anlagen deutlich steigern und Effizienzgewinne durch monetäre Einsparungen bei der Wartung erzielen.
Industrial Security: Sicherheit bringt Vertrauen
Menschen vertrauen moderner IT ihre Daten an und verlassen sich darauf, dass sie dort sicher sind. Aber dieses Vertrauen müssen wir uns erarbeiten – in einer Welt, die unsere Daten mit immer neuen Methoden bedroht. Ohne das Vertrauen in die Sicherheit wird es aber nicht gelingen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenziale des digitalen Wandels zu erschließen.
Sicherheit und Datenschutz sind Kernaufgaben der digitalen Transformation
Als Partner der Industrie hat Voith ein Konzept einer Industrial Security ausgearbeitet, das über die klassische IT-Sicherheit hinaus auch vernetzte Maschinen und Anlagen im Industrial Internet of Things integriert. Allein in der Industrie werden 2020 weltweit 4,3 Milliarden Komponenten branchenübergreifend („Cross Industry“) vernetzt sein, schätzen die Marktforscher von Gartner. Dazu kommen in einzelnen Industriezweigen weitere 3,1 Milliarden Maschinen, Anlagen und Assets.
Sie möchten Ihre Industrial Security überprüfen?
Sprechen Sie mit unseren Experten.
Zunehmende Vernetzung schafft neue Herausforderungen
Die massive Vernetzung von Geräten über standardisierte Datenleitungen und Protokolle, also über das Internet, schafft neue Herausforderungen, denn sie macht Maschinen und Anlagen zum ersten Mal in der Geschichte von außen und über Datenleitungen angreifbar. „Knapp 70 Prozent der Unternehmen und Institutionen in Deutschland sind in den Jahren 2016 und 2017 Opfer von Cyber-Angriffen geworden“, schreibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem Bericht über "Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2018".
IIoT-Security wird oft unterschätzt
Nicht nur die schiere Anzahl von vernetzten Geräten erhöht ganz allgemein die Gefahr von Angriffen und Sicherheitslücken. Dazu kommt laut BSI, dass industriell vernetzte „im Gegensatz zu herkömmlichen mit dem Internet verbundenen Geräten wie PCs, Laptops und Servern (...) häufig keine eigenen Angriffspräventionssysteme (besitzen). Im Vergleich mit PCs stehen ihnen, um Kosten zu reduzieren und die Akkulaufzeit zu erhöhen, in der Regel deutlich knappere Ressourcen für Sicherheitsmechanismen zu Verfügung.“ Der Schluss, den das Bundesamt zieht, klingt nicht nur alarmierend, er ist es auch: Solche Systeme könnten nicht nur einfacher angegriffen werden, es sei auch deutlich schwerer, diese Angriffe zu erkennen.
Tragfähiges Konzept für OT-Sicherheit
Voith verfolgt daher ein Konzept für Sicherheit in der vernetzten Produktion, das sowohl die klassische IT- als auch die junge OT-Sicherheit („Operational Technology“) integriert.
Der ganzheitliche Ansatz einer Industrial Internet Security oder IoT Security schützt IT-Infrastrukturen sowie vernetzte Maschinen und Anlagen bis hin zu den einzelnen Komponenten mit ähnlichen Mitteln, weil beide dieselbe Technik verwenden, um Daten zu erzeugen, zu speichern, auszutauschen und zu analysieren. Der ganzheitliche Ansatz von Voith basiert ebenfalls auf der mehr als 150-jährigen Erfahrung in der Herstellung und dem sicheren Betrieb von Maschinen für die Papierherstellung oder von Wasserkraftwerken. Oft handelt es sich hier um sicherheitskritische Anlagen, die bei einer Betriebsstörung Menschenleben gefährden würden, wenn es zu Stromausfällen oder Überschwemmungen käme.

Zusammenarbeit mit Verbänden
Voith engagiert sich auch für das Thema ganzheitliche Sicherheit – etwa im Branchenverband VDMA und dem Open Group Forum, das sich um Interoperabilität und Sicherheit industriell vernetzter Anlagen kümmert. Das Engagement fußt auch auf Erfahrungen, die Voith als eines der ersten Unternehmen mit Zertifizierungen nach der ISO-Norm 27001 gemacht hat. In diesem Standard werden die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems definiert.
Auf Basis dieses Fundaments bietet Voith seinen Kunden und Partnern eine ganze Reihe von Services an, die ihnen den Schutz ihrer industriell vernetzten Anlagen ermöglicht. So hat Voith bereits vor vielen Jahren ein Kompetenz-Center für Datenschutz und Informationssicherheit aufgebaut. Das Voith-Security-Operations-Team besteht aus qualifizierten Experten, die sich um den Schutz von IT-Infrastrukturen kümmern. Dafür überwacht („Security-Monitoring“) und analysiert („Assessment“) das Team alle sicherheitsrelevanten Systeme – Unternehmensnetzwerke, Server, Arbeitsplatzrechner und Internetservices – und untersucht diese auf Auffälligkeiten.
Zentraler Bestandteil der Arbeit ist eine Sensorik, die große Mengen von IT- und OT-Informationen selbstständig und automatisch analysiert, korreliert und darstellt. Die Automatisierung von Security-Prozessen ist eine der wichtigsten Maßnahmen für den wirksamen Schutz vor Angriffen und bietet weitere Vorteile: Security Automation erfüllt die steigenden Erwartungen an Cybersecurity aufgrund der immer komplexeren Bedrohungsszenarien und der ebenfalls zunehmenden Komplexität von IT-Infrastrukturen. Außerdem nimmt es der IT durch den Rückgang manueller Tätigkeiten bei Kontrolle, Eingriffen und Berichten ein wenig vom immerwährenden Kostendruck, der auf ihr lastet. Schließlich unterstützt die Automatisierung Unternehmen dabei, regulatorische und Compliance-Anforderungen besser zu erfüllen.
Voith kennt die Tricks von Hackern
Im Auftrag seiner Kunden führt Voith so genannte Penetrationstests durch. Bei diesen Stresstests werden von qualifizierten Experten-Teams Angriffe auf IT- und OT-Infrastrukturen simuliert, um gezielt Schwachstellen aufspüren und schließen zu können. Die Tests folgen dem Konzept für Penetrationstests der Bundesanstalt für Sicherheit in der Informationstechnik und den Grundlagen der internationalen ISO-Norm 27001 (ISO27001-Assessment).
Security Assessments spüren Sicherheitslücken auf
Voith bietet seinen Kunden Security-Assessments auf Basis unterschiedlicher Zertifizierungen und Programme an, darunter für ISO 27001 (IT-Sicherheit), IEC 62443 für die Sicherheit industrieller Kommunikationsnetze sowie NERC CIP, eine US-amerikanische Sammlung unterschiedlicher Standards zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Ziel der Assessments ist es, Schwachstellen zu finden und beseitigen zu können.
Security by design/by default
Voith stattet seine Produkte und Lösungen schon bei der Entwicklung („by design“) mit adäquaten Sicherheitskonzepten und dynamischen Maßnahmen aus. Diese Sicherheitskonzepte setzen sich in den Standardeinstellungen der Lösungen bei der Auslieferung fort („by default“). Aber die Sicherheit endet nicht mit der Auslieferung neuer Produkte, sondern zieht sich mit flexiblen Einstellungen über den gesamten Lebenszyklus. Das ist auch nötig, denn ein wirksames Sicherheitskonzept ist niemals statisch, sondern so dynamisch, wie es die sich stets veränderten Bedrohungslagen verlangen.
Voith lernt mit seinen Kunden und Partnern
Aller Erfahrung und Expertise zum Trotz ist auch Voith eine dauerlernende Organisation. Wir lernen von und gemeinsam mit unseren Kunden, indem wir ihnen – und ihren Maschinen – ganz genau zuhören. Sogar dabei hilft uns die Digitalisierung, denn wir können mit modernen Geräten jetzt noch tiefer in den Maschinenraum hineinhorchen, selbst kleinste Störungen frühzeitig erkennen und Ausfälle vermeiden.
Maintenance Excellence: Effiziente Instandhaltung
Einer der am schnellsten nutzbaren Effekte der digitalen Transformation ist die vorausschauende Wartung: Die Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Industrial Internet of Things schafft die Basis für Predictive Maintenance – über Sensoren, die in Echtzeit und fortlaufend Daten über den Wartungszustand erzeugen und über die Cloud oder vor Ort („Edge Computing“) auswertbar machen. So können Fehler erkannt werden, bevor Stillstände oder Schäden auftreten.
Effizienzmaximierung dank Predictive Maintenance
Vorausschauende Wartung braucht keine neuen Geschäftsmodelle, sondern „nur“ einige technische Vorbereitungen. Aber dafür brauchen Unternehmen ein fundiertes Wissen und „Gespür“, wie Maschinen und Anlagen funktionieren, um auch kleinste Abweichungen erkennen zu können. Neben den technischen Voraussetzungen sind Erfahrung und Domänenwissen unerlässlich. Über 150 Jahre Expertise mit Wasserkraftanlagen, Papiermaschinen und Mobilitätslösungen helfen den Voith-Technikern und -Wartungsteams bei der vorausschauenden Wartung, die umgehend bei unseren Kunden zu einer Steigerung der operativen Effizienz führt. Voith bietet einzelnen Branchen, zum Beispiel den Betreibern von Wasserkraftwerken und den Produzenten von Papier, spezielle Maintenance Management Software für die vorausschauende Wartung an („OnCare.Asset“), die aus dem strategischen und operativen Handeln einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und dank Smart Manufacturing aus guten intelligente Fertigungsunternehmen macht.

Wegbereiter und Förderer der Digitalisierung
Es gibt größere Unternehmen als Voith, aber es gibt nur wenige, die eine tiefere Kenntnis über die Industrie und ihre Branchen haben. Deshalb können wir Wegbereiter und Partner einer individuellen digitalen Entwicklung sein, die an jedem Punkt der Wertschöpfungskette ansetzen kann. Wir ermöglichen unseren Kunden eine Digitalisierung zu ihren Bedingungen – auf Basis ihres Bestands, ihres Tempos, und ihrer individuellen Ambitionen.
Damit nützen wir uns selbst und anderen Unternehmen. Aber darüber hinaus verstehen wir uns auch als Teil des industriellen Kerns in Deutschland, Europa und darüber hinaus, der mit seinem hochspezialisierten, exzellenten Mittelstand nicht nur Stabilitätsanker ist. Mit seinen Konzepten von Industrie 4.0 hat dieser industrielle Kern auch eine weltweit wirkungsvolle Vision für die Zukunft geschaffen. Wir sind fest entschlossen, uns auf diese Stärke zu konzentrieren und die Digitalisierung von Industrie und Mittelstand voranzutreiben. Denn das nützt am Ende allen.
Sie wollen die Potentiale der Digitalisierung nutzen?
Unsere Experten helfen Ihnen gern weiter.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Voith GmbH & Co. KGaA
St. Poeltener Str. 43 89522 Heidenheim, Germany
t +49 7321 37-3000