Radsatzgetriebe
Die Welt von heute ist oft laut und hektisch. Die Anforderungen an Schienenfahrzeuge steigen stetig. Insbesondere Geräuschreduktion und Komfort sind zentrale Ziele im Schienenverkehr. Unsere Getriebe sind konstruiert, um diese Anforderungen und somit die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen.


Radsatzgetriebe für alle Anwendungen
Getriebe von Voith werden weltweit eingesetzt. Schließlich sind sie optimal auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden und alle Schienenfahrzeuge angepasst.
Radsatzgetriebe für Stadt- und Straßenbahnen
Längsantrieb
Zweistufiges KSH Kegelrad-Stirnrad-Getriebe, vollabgefedert

- Traktionsmotor entlang des Drehgestells
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
- Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
- Radsatzgetriebe voll abgefedert
- Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
- Kraftübertagung von der Abtriebshohlwelle des Radsatzgetriebes zur Radsatzwelle durch eine 2-Stufen-Keilpaketkupplung
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Radsatzwelle durch die 2-Stufen-Keilpaketkupplung
- Aufhängeelemente zwischen Motor-Getriebe-einheit und Drehgestellrahmen
Querantrieb
Zweistufiges SZH Stirnradgetriebe, vollabgefedert

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
- Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
- Radsatzgetriebe voll abgefedert
- Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
- Kraftübertagung von der Abtriebshohlwelle des Radsatzgetriebes zur Radsatzwelle durch eine 2-Stufen-Keilpaketkupplung
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Radsatzwelle durch die 2-Stufen-Keilpaketkupplung
- Aufhängeelemente zwischen Motor-Getriebe-einheit und Drehgestellrahmen
Radsatzgetriebe für Metros
Querantrieb
Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Querantrieb
Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Radsatzgetriebe für Hochgeschwindigkeitszüge
Querantrieb
Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze oder C-Bügel zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Querantrieb
Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze oder C-Bügel zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Längsantrieb
Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsmotor durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Radsatzgetriebe für Dieseltriebwagen
Längsantrieb
Zweistufiges SK – Stirn-Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

- Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetrieb durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Längsantrieb
Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

- Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionagetriebe durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Radsatzgetriebe für Elektrotriebwagen
Querantrieb
Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Querantrieb
Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Querantrieb
Stirnrad-Getriebe für Querantriebe
Vollabgefederte Anordnung SZH-Typ

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
- Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
- Radsatzgetriebe voll abgefedert
- Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
- Kraftübertagung von der Abtriebshohlwelle des Radsatzgetriebes zur Radsatzwelle durch eine 2-Stufen-Keilpaketkupplung
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Radsatzwelle durch die 2-Stufen-Keilpaketkupplung
- Aufhängeelemte zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Drehgestellrahmen
Längsantrieb
Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsmotor durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Radsatzgetriebe für dieselhydraulische Lokomotiven
Längsantrieb
Zweistufiges SK - Stirn-Kegelrad-Getriebe, achsreitend

- Hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells im Lokrahmen
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetriebe durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Längsantrieb
Einstufiges KE-Kegelradgetriebe, achsreitend

- Hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells im Lokrahmen
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetriebe durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Radsatzgetriebe für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven
Querantrieb
Einstufiges SET-Tatzlagergetriebe, achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
- Motor-Getriebe-Einheit achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
Querantrieb
Einstufiges SE-Stirnradgetriebe, achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Radsatzgetriebe für Sonderfahrzeuge
Längsantrieb
Zweistufiges SK – Stirn-Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

- Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetrieb durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Längsantrieb
Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

- Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
- Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
- Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionagetriebe durch Kardanwelle
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen
Querantrieb
Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

- Traktionsmotor im Drehgestell
- Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
- Radsatzgetriebe achsreitend
- Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
- Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
- Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Piano für den Roten Pfeil

Zuverlässige Radsatzgetriebe für Rio

Regenresistente Radsatzgetriebe für den Pramexs

Passgenaue Lösung für Frankreichs Ultraschall-Messzüge

Volle Federung für die Schonung der Schiene

Vollabgefederte Radsatzgetriebe für höchsten Fahrkomfort

Große Größen für den koreanischen Güterverkehr

Französischer Baustil für Korea

Kompakte Radsatzgetriebe für große Geschwindigkeiten

Radsatzgetriebe für leiseren Bahnverkehr

Weltweit über 5.000 SZ-400 für den Schienenverkehr

Kundennahe Produktion für Bombardier

Vor Ort für Dehlis Metro
Um die Instandhaltung der Voith SE-344 Radsatzgetriebe, die in den Fahrzeugen der Dehli Metro verbaut sind, kümmern sich unsere Serviceexperten. DMRC profitiert dabei von schnellen Reaktionszeiten. Schließlich ist das Voith Servicecenter in Dehlis Vorort Faridabad angesiedelt und somit nur eine Stunde Fahrzeit mit der Linie Violett entfernt.