Designt für maximale Leistung

Radsatzgetriebe

Alle Vorteile auf einen Blick

    Voith Turbo gear units
    Umweltfreundlicher Betrieb

    Labyrinthdichtungen für umweltfreundlichen Betrieb

     
    Sicherheit

    Sicherheits- und Normenkonform

    Optimierter Einbauraum

    Optimierter Einbauraum

    Geräuschoptimiert

    Geräuschoptimiert

    Niedrige Lebenszykluskosten

    Niedrige Lebenszykluskosten

    Passgenaue Lösungen

    Passgenaue Lösungen für alle Schienenfahrzeuge

    Voith Turbo gear units
     
     
    Funktionstests, Fahrsimulationen, Dauerläufe und die präzise Messung der Geräuschemissionen - unsere einzigartigen Prüfstände in Heidenheim und Brno bieten die besten Voraussetzungen für die optimale Weiterentwicklung unserer Getriebe.
    Research Engineer bei Voith

    Radsatzgetriebe für alle Anwendungen

      Getriebe von Voith werden weltweit eingesetzt. Schließlich sind sie optimal auf  die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden und alle Schienenfahrzeuge angepasst.

      Radsatzgetriebe für Stadt- und Straßenbahnen

      Längsantrieb

      Zweistufiges KSH Kegelrad-Stirnrad-Getriebe, vollabgefedert

      • Traktionsmotor entlang des Drehgestells
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
      • Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
      • Radsatzgetriebe voll abgefedert
      • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
      • Kraftübertagung von der Abtriebshohlwelle des Radsatzgetriebes zur Radsatzwelle durch eine 2-Stufen-Keilpaketkupplung
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Radsatzwelle durch die 2-Stufen-Keilpaketkupplung
      • Aufhängeelemente zwischen Motor-Getriebe-einheit und Drehgestellrahmen

      Querantrieb

      Zweistufiges SZH Stirnradgetriebe, vollabgefedert

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
      • Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
      • Radsatzgetriebe voll abgefedert
      • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
      • Kraftübertagung von der Abtriebshohlwelle des Radsatzgetriebes zur Radsatzwelle durch eine 2-Stufen-Keilpaketkupplung
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Radsatzwelle durch die 2-Stufen-Keilpaketkupplung
      • Aufhängeelemente zwischen Motor-Getriebe-einheit und Drehgestellrahmen

      Prinzipdarstellung

      Radsatzgetriebe für Metros

      Querantrieb

      Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Querantrieb

      Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Prinzipdarstellung

      Radsatzgetriebe für Hochgeschwindigkeitszüge

      Querantrieb

      Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
      • Drehmomentstütze oder C-Bügel zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Querantrieb

      Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung

      Längsantrieb

      Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Traktionsmotor außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsmotor durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Prinzipdarstellung

      Hochgeschwindigkeitszüge

      Radsatzgetriebe für Dieseltriebwagen

      Längsantrieb

      Zweistufiges SK – Stirn-Kegelrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetrieb durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Längsantrieb

      Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionagetriebe durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Radsatzgetriebe für Elektrotriebwagen

      Querantrieb

      Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe

      Achsreitend

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Querantrieb

      Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe

      Achsreitend
       

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Querantrieb

      Stirnrad-Getriebe für Querantriebe
      Vollabgefederte Anordnung SZH-Typ

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
      • Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
      • Radsatzgetriebe voll abgefedert
      • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
      • Kraftübertagung von der Abtriebshohlwelle des Radsatzgetriebes zur Radsatzwelle durch eine 2-Stufen-Keilpaketkupplung
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Radsatzwelle durch die 2-Stufen-Keilpaketkupplung
      • Aufhängeelemte zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Drehgestellrahmen

      Längsantrieb

      Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Traktionsmotor außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsmotor durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Prinzipdarstellung

      Radsatzgetriebe für dieselhydraulische Lokomotiven

      Längsantrieb

      Zweistufiges SK - Stirn-Kegelrad-Getriebe, achsreitend

      • Hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells im Lokrahmen
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetriebe durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Längsantrieb

      Einstufiges KE-Kegelradgetriebe, achsreitend

      • Hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells im Lokrahmen
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetriebe durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Radsatzgetriebe für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven

      Querantrieb

      Einstufiges SET-Tatzlagergetriebe, achsreitend

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
      • Motor-Getriebe-Einheit achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe

      Querantrieb

      Einstufiges SE-Stirnradgetriebe, achsreitend

      • Traktionsmotor im Drehgestell
      • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Prinzipdarstellung

      Radsatzgetriebe für Sonderfahrzeuge

      Längsantrieb

      Zweistufiges SK – Stirn-Kegelrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetrieb durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Längsantrieb

      Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
      Achsreitend

      • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
      • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
      • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
      • Radsatzgetriebe achsreitend
      • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
      • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionagetriebe durch Kardanwelle
      • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

      Kupplungen für Schienenfahrzeuge

        Ob Standardkupplung oder Neukonstruktion, Voith bietet Ihnen die passende Lösung. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen unsere wichtigsten Produkte. Unser komplettes Angebot an maßgeschneiderten Lösungen geht jedoch über die hier aufgeführten hinaus.

        Bogenzahnkupplungen (antriebseitig)

        Bogenzahnkupplung

        Mit Metallbalgabdichtung

        Bogenzahnkupplung mit Metallbalgabdichtung
           
        max. Geschwindigkeit bis zu 5.500 U/min
        Betriebsdrehmoment bis zu 5.500 Nm
        Kurzschlussdrehmoment bis zu 17.000 Nm
        • Doppeltkardanische, torsionssteife und selbstzentrierende Verzahnung
        • Metallbalgabdichtung für leckagefreie Kupplung
        • Geeignet für hohe axiale, radiale und winklige Verlagerungen
        • Geeignet für Hochgeschwindigkeits- und Höchstgeschwindigkeitszüge
        • Einfache Montage und Demontage der Bogenzahnkupplungshälfte ohne lose Presspassungen
        • Einfacher Wechsel des Schmiermittels (Öl) ohne Demontage des Antriebs
        • Selbstgeschmiert (Öl)
        • Lange Lebensdauer und Verschleißfestigkeit
        • Lange Intervalle zwischen den Überholungen (geringere Servicekosten)

        Wahlweise

        • Überlastschutz durch Rutschelement
        • Elektrische Isolierung
        • Zusätzliche Abdichtung gegen sehr staubige Umgebung
           

        Bogenzahnkupplung

        Mit elastischer Dichtung

        Bogenzahnkupplung mit elastischer Dichtung
           
        max. Geschwindigkeit bis zu 5.500 U/min
        Betriebsdrehmoment bis zu 5.500 Nm
        Kurzschlussdrehmoment bis zu 17.000 Nm
        • Doppelkardanische, torsionssteife und selbstzentrierende Verzahnung
        • Geeignet für axiale, radiale und winklige Verlagerungen
        • Leichte Montage und Demontage der Bogenzahnkupplungshälfte ohne lose Presspassungen
        • Selbstgeschmiert (Fett)
        • Lange Lebensdauer und Verschleißfestigkeit
        • Lange Intervalle zwischen den Überholungen (geringere Servicekosten)

        Wahlweise

        • Überlastschutz durch Rutschelement
        • Elektrische Isolierung
           

        Membrankupplungen (antriebseitig)

        Membrankupplung

        Membrankupplung
           
        max. Geschwindigkeit bis zu 5.000 U/min
        Betriebsdrehmoment bis zu 10.500 Nm
        Kurzschlussdrehmoment bis zu 25.000 Nm
        • Torsionssteife und biegeelastische Kupplung
        • Geeignet für geringe axiale und winklige Verlagerungen
        • Hohe radiale Steifigkeit
        • Einfache Montage und Demontage der Getriebekupplungshälfte ohne lose Presspassungen
        • verschleißfrei
        • Lieferung als Baugruppe Motor-Kupplung-Getriebe möglich

        Wahlweise

        • Überlastschutz durch Rutschelement
        • Elektrische Isolierung
        • Motordrehzahlsensor-Verzahnung
           

        Doppelmembrankupplung

        Doppelmembrankupplung
           
        max. Geschwindigkeit bis zu 5.000 U/min
        Betriebsdrehmoment bis zu 10.500 Nm
        Kurzschlussdrehmoment bis zu 25.000 Nm
        • Torsionssteife und biegeelastische Kupplung
        • Geeignet für geringe axiale und winklige Verlagerungen
        • Hohe radiale Steifigkeit
        • Einfache Montage und Demontage der Getriebekupplungshälfte ohne lose Presspassungen
        • verschleißfrei
        • Lieferung als Baugruppe Motor-Kupplung-Getriebe möglich

        Wahlweise

        • Überlastschutz durch Rutschelement
        • Elektrische Isolierung
        • Motordrehzahlsensor-Verzahnung
           

         

        Membrankupplung

        Mit Lüfter

        Membrankupplung mit Lüfter
           
        max. Geschwindigkeit bis zu 5.000 U/min
        Betriebsdrehmoment bis zu 10.500 Nm
        Kurzschlussdrehmoment bis zu 25.000 Nm
        • Torsionssteife und biegeelastische Kupplung
        • Lüfterfunktion
        • Geeignet für geringe axiale und winklige Verlagerungen
        • Hohe radiale Steifigkeit
        • Einfache Montage und Demontage der Getriebekupplungshälfte ohne lose Presspassungen
        • verschleißfrei
        • Lieferung als Baugruppe Motor-Kupplung-Getriebe möglich

        Wahlweise

        • Überlastschutz durch Rutschelement
        • Elektrische Isolierung
        • Motordrehzahlsensor-Verzahnung
           

         

        Kupplungskombinationen (abtriebseitig)

        Kupplungskombination

        Bogenzahnkupplung - Bogenzahnkupplung

        Kupplungskombination: Bogenzahnkupplung - Bogenzahnkupplung
           
        max. Geschwindigkeit bis zu 900 U/min
        Betriebsdrehmoment bis zu 7.000 Nm
        Kurzschlussdrehmoment bis zu 23.000 Nm
        • Doppelkardanische, torsionssteife und selbstzentrierende Verzahnung
        • Direkte Schnittstelle zur Radachse
        • Zahnkranz ist Teil der Getriebehohlwelle (reduziert Bauraum und zusätzliche Kosten)
        • Geeignet für axiale, radiale und winklige Verlagerungen
        • Geringe Wartungskosten
        • Selbstgeschmiert (Fett)

        Lamellenkupplungen (antrieb-/abtriebseitig)

        Lamellenkupplung

        Lamellenkupplung
           
        max. Geschwindigkeit bis zu 4.500 U/min
        Betriebsdrehmoment bis zu 11.000 Nm
        Kurzschlussdrehmoment bis zu 28.000 Nm

        Voith Service für Radsatzgetriebe

           Warum Voith Service?
          Warum Voith Service?

          • Alles aus einer Hand: Entwicklung, Konstruktion, Produktion – und Service!
          • Jahrzehntelange Produkterfahrung als Erstausrüster und Serviceanbieter
          • Schnelle und reibungslose Zusammenarbeit und bester Service durch weltweites Standortnetz
          • Garantiert langjährige Partnerschaft und Planungssicherheit durch langfristige Unternehmensstabilität

          Zum gesamten Serviceportfolio Voith Turbo Webshop
          RIGHT OFFCANVAS AREA