DE
Radsatzgetriebe

Designt für maximale Leistung

Radsatzgetriebe

Radsatzgetriebe und Kupplungen für alle Schienenfahrzeuge

Radsatzgetriebe und Zugkupplungen übertragen die Antriebsmomente des elektrischen Fahrmotors oder Motors auf die Radsätze und sind somit Schlüssel­komponenten des Antriebsstrangs. Passend zu Ihrer Anwendung und den Fahrzeuganforderungen finden Sie in unserem Portfolio die ideale Produktausführung.

Kontaktieren Sie uns

Alle Vorteile auf einen Blick

Unsere Radsatzgetriebe bieten passgenaue Lösungen für alle Schienen­fahrzeuge, sind sicherheits- und normen­konform, gewichts­optimiert, verfügen über einen optimierten Einbauraum und sorgen für niedrige Lebens­zyklus­kosten.

Radsatzgetriebe
Mehr

Passgenaue und umfassend getestete Lösungen für alle Schienenfahrzeuge

Mehr

Optimierter Einbauraum

Mehr

Geräuschoptimiert

Mehr

Niedrige Lebenszykluskosten

Mehr

Sicherheits- und Normenkonform

Mehr

Labyrinthdichtungen und optimierte Schmierung für umweltfreundlichen Betrieb

Radsatzgetriebe für alle Anwendungen

Getriebe von Voith werden weltweit eingesetzt. Schließlich sind sie optimal auf  die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden und alle Schienenfahrzeuge angepasst.

Research Engineer bei Voith
Funktionstests, Fahr­si­mu­la­tio­nen, Dauerläufe und die präzise Messung der Geräu­sche­mis­sio­nen - unsere einzigartigen Prüfstände bieten die besten Voraussetzungen für die optimale Wei­ter­ent­wick­lung unserer Getriebe.
Research Engineer bei Voith

Radsatzgetriebe für Metros

Querantrieb

Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Querantrieb

Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Radsatzgetriebe für Hochgeschwindigkeitszüge

Querantrieb

Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
  • Drehmomentstütze oder C-Bügel zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Querantrieb

Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe
Achsreitend

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung

Längsantrieb

Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

  • Traktionsmotor außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsmotor durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Radsatzgetriebe für Elektrotriebwagen

Querantrieb

Einstufiges SE – Stirnrad-Getriebe

Achsreitend

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Querantrieb

Zweistufiges SZ – Stirnrad-Getriebe

Achsreitend
 

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Querantrieb

Stirnrad-Getriebe für Querantriebe
Vollabgefederte Anordnung SZH-Typ

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
  • Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
  • Radsatzgetriebe voll abgefedert
  • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
  • Aufhängeelemte zwischen Motor-Getriebe-Einheit und Drehgestellrahmen

Längsantrieb

Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

  • Traktionsmotor außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsmotor durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Radsatzgetriebe für Dieseltriebwagen und alternative Antriebe

Längsantrieb

Zweistufiges SK – Stirn-Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

  • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetrieb durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Längsantrieb

Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

  • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionagetriebe durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Radsatzgetriebe für Stadt- und Straßenbahnen

Längsantrieb

Zweistufiges KSH Kegelrad-Stirnrad-Getriebe, vollabgefedert

  • Traktionsmotor entlang des Drehgestells
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
  • Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
  • Radsatzgetriebe voll abgefedert
  • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
  • Aufhängeelemente zwischen Motor-Getriebe-einheit und Drehgestellrahmen

Querantrieb

Zweistufiges SZH Stirnradgetriebe, vollabgefedert

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
  • Motorabtriebswelle und Radsatzgetriebeeingangswelle über Membrankupplung miteinander verbunden
  • Radsatzgetriebe voll abgefedert
  • Gesamtübersetzung durch zwei Stirnradstufen
  • Aufhängeelemente zwischen Motor-Getriebe-einheit und Drehgestellrahmen

Radsatzgetriebe für dieselhydraulische Lokomotiven

Längsantrieb

Zweistufiges SK - Stirn-Kegelrad-Getriebe, achsreitend

  • Hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells im Lokrahmen
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetriebe durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Längsantrieb

Einstufiges KE-Kegelradgetriebe, achsreitend

  • Hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells im Lokrahmen
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetriebe durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Radsatzgetriebe für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven

Querantrieb

Einstufiges SET-Tatzlagergetriebe, achsreitend

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Motor fest verbunden mit dem Radsatzgetriebe
  • Motor-Getriebe-Einheit achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe

Querantrieb

Einstufiges SE-Stirnradgetriebe, achsreitend

  • Traktionsmotor im Drehgestell
  • Motorwelle parallel zur Radsatzwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Stirnradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Traktionsmotor und Radsatzgetriebe durch eine Bogenzahnkupplung
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Radsatzgetriebe für Sonderfahrzeuge

Längsantrieb

Zweistufiges SK – Stirn-Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

  • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch zwei Getriebestufen (eine Stirnrad- und eine Kegelradstufe)
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionsgetrieb durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Längsantrieb

Einstufiges KE – Kegelrad-Getriebe
Achsreitend

  • Mechanisches oder hydrodynamisches Traktionsgetriebe außerhalb des Drehgestells unter dem Wagenkasten
  • Motorwelle und Radsatzwelle rechtwinklig zueinander
  • Kraftübertragung zum Radsatzgetriebe mittels Kardanwelle
  • Radsatzgetriebe achsreitend
  • Gesamtübersetzung durch eine Kegelradstufe
  • Ausgleich der Relativbewegung zwischen Radsatzgetriebe und Traktionagetriebe durch Kardanwelle
  • Drehmomentstütze zwischen Radsatzgetriebe und Drehgestellrahmen

Kupplungen für Schienenfahrzeuge

Ob Standardkupplung, Neukonstruktion oder Modernisierung, Voith bietet Ihnen die passende Lösung. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen unsere wichtigsten Produkte. Unser komplettes Angebot an ma­ß­ge­schnei­der­ten Lösungen geht jedoch über die hier aufgeführten hinaus.

Bogenzahnkupplungen (antriebseitig)

Bogenzahnkupplung

Mit Metallbalgabdichtung

Bogenzahnkupplung mit Metallbalgabdichtung
   
max. Geschwindigkeit bis zu 5.500 U/min
Betriebsdrehmoment bis zu 5.500 Nm
Kurzschlussdrehmoment bis zu 17.000 Nm
  • Doppeltkardanische, torsionssteife und selbstzentrierende Verzahnung
  • Metallbalgabdichtung für leckagefreie Kupplung
  • Geeignet für hohe axiale, radiale und winklige Verlagerungen
  • Geeignet für Hochgeschwindigkeits- und Höchstgeschwindigkeitszüge
  • Einfache Montage und Demontage der Bogenzahnkupplungshälfte ohne lose Presspassungen
  • Einfacher Wechsel des Schmiermittels (Öl) ohne Demontage des Antriebs
  • Selbstgeschmiert (Öl)
  • Lange Lebensdauer und Verschleißfestigkeit
  • Lange Intervalle zwischen den Überholungen (geringere Servicekosten)

Wahlweise

  • Überlastschutz durch Rutschelement
  • Elektrische Isolierung
  • Zusätzliche Abdichtung gegen sehr staubige Umgebung
     

Bogenzahnkupplung

Mit elastischer Dichtung

Bogenzahnkupplung mit elastischer Dichtung
   
max. Geschwindigkeit bis zu 5.500 U/min
Betriebsdrehmoment bis zu 5.500 Nm
Kurzschlussdrehmoment bis zu 17.000 Nm
  • Doppelkardanische, torsionssteife und selbstzentrierende Verzahnung
  • Geeignet für axiale, radiale und winklige Verlagerungen
  • Leichte Montage und Demontage der Bogenzahnkupplungshälfte ohne lose Presspassungen
  • Selbstgeschmiert (Fett)
  • Lange Lebensdauer und Verschleißfestigkeit
  • Lange Intervalle zwischen den Überholungen (geringere Servicekosten)

Wahlweise

  • Überlastschutz durch Rutschelement
  • Elektrische Isolierung
     

Membrankupplungen (antriebseitig)

Membrankupplung

Membrankupplung
   
max. Geschwindigkeit bis zu 5.000 U/min
Betriebsdrehmoment bis zu 10.500 Nm
Kurzschlussdrehmoment bis zu 25.000 Nm
  • Torsionssteife und biegeelastische Kupplung
  • Geeignet für geringe axiale und winklige Verlagerungen
  • Hohe radiale Steifigkeit
  • Einfache Montage und Demontage der Getriebekupplungshälfte ohne lose Presspassungen
  • verschleißfrei
  • Lieferung als Baugruppe Motor-Kupplung-Getriebe möglich

Wahlweise

  • Überlastschutz durch Rutschelement
  • Elektrische Isolierung
  • Motordrehzahlsensor-Verzahnung
     

Doppelmembrankupplung

Doppelmembrankupplung
   
max. Geschwindigkeit bis zu 5.000 U/min
Betriebsdrehmoment bis zu 10.500 Nm
Kurzschlussdrehmoment bis zu 25.000 Nm
  • Torsionssteife und biegeelastische Kupplung
  • Geeignet für geringe axiale und winklige Verlagerungen
  • Hohe radiale Steifigkeit
  • Einfache Montage und Demontage der Getriebekupplungshälfte ohne lose Presspassungen
  • verschleißfrei
  • Lieferung als Baugruppe Motor-Kupplung-Getriebe möglich

Wahlweise

  • Überlastschutz durch Rutschelement
  • Elektrische Isolierung
  • Motordrehzahlsensor-Verzahnung
     

 

Membrankupplung

Mit Lüfter

Membrankupplung mit Lüfter
   
max. Geschwindigkeit bis zu 5.000 U/min
Betriebsdrehmoment bis zu 10.500 Nm
Kurzschlussdrehmoment bis zu 25.000 Nm
  • Torsionssteife und biegeelastische Kupplung
  • Lüfterfunktion
  • Geeignet für geringe axiale und winklige Verlagerungen
  • Hohe radiale Steifigkeit
  • Einfache Montage und Demontage der Getriebekupplungshälfte ohne lose Presspassungen
  • verschleißfrei
  • Lieferung als Baugruppe Motor-Kupplung-Getriebe möglich

Wahlweise

  • Überlastschutz durch Rutschelement
  • Elektrische Isolierung
  • Motordrehzahlsensor-Verzahnung
     

 

Kupplungskombinationen (abtriebseitig)

Kupplungskombination

Bogenzahnkupplung - Bogenzahnkupplung

Kupplungskombination: Bogenzahnkupplung - Bogenzahnkupplung
   
max. Geschwindigkeit bis zu 900 U/min
Betriebsdrehmoment bis zu 7.000 Nm
Kurzschlussdrehmoment bis zu 23.000 Nm
  • Doppelkardanische, torsionssteife und selbstzentrierende Verzahnung
  • Direkte Schnittstelle zur Radachse
  • Zahnkranz ist Teil der Getriebehohlwelle (reduziert Bauraum und zusätzliche Kosten)
  • Geeignet für axiale, radiale und winklige Verlagerungen
  • Geringe Wartungskosten
  • Selbstgeschmiert (Fett)

Lamellenkupplungen (antrieb-/abtriebseitig)

Lamellenkupplung

Lamellenkupplung
   
max. Geschwindigkeit bis zu 4.500 U/min
Betriebsdrehmoment bis zu 11.000 Nm
Kurzschlussdrehmoment bis zu 28.000 Nm

Technische Daten

Radsatzgetriebe

Radsatzgetriebe für elektrisch betriebene Fahrzeuge

Typ SE* SZ* SET SEH SZH SK/KE KSH
Antriebs-
anordnung
Querantrieb Längsantrieb Längsantrieb
Getriebetyp Stirnradgetriebe (Stirn-)
Kegelradgetriebe
Kegel­stirn­rad­getriebe
Getriebestufen einstufig zweistufig einstufig einstufig zweistufig einstufig / zweistufig zweistufig
Einbauart achsreitend vollabgefedert vollabgefedert achsreitend vollabgefedert
Anwendungs-
bereich
Metros, Hoch­geschwindig­keits­züge, Elektrische Triebzüge,
Lokomotiven (E)
Metros, Hoch­geschwindig­keits­züge, Elektrische Triebzüge Lokomotiven (E), Elek­tri­sche Triebzüge Lokomotiven (E), Hoch­geschwindig­keits­züge Stadt- und Straßenbahnen,
Elek­tri­sche Triebzüge
Hoch­geschwindig­keits­züge, Elek­tri­sche Triebzüge Stadt- und Straßenbahnen

Radsatzgetriebe für alternativ betriebene Fahrzeuge

Typ SE SZ SZH SK/KE SET
Antriebsanordnung Querantrieb Längsantrieb Querantrieb
Getriebetyp Stirnradgetriebe Kegelradgetriebe Tatzlagergetriebe
Getriebestufen einstufig zweistufig zweistufig einstufig einstufig
Einbauart achsreitend achsreitend vollabgefedert achsreitend achsreitend
Anwendungsbereich Dieseltriebzüge (DE), Lokomotiven (DE), Spezialfahrzeuge Dieseltriebzüge (DE), Lokomotiven (DE), Spezialfahrzeuge Dieseltriebzüge (DE) Dieseltriebzüge (DH / DM), Lokomotiven (DH), Spezialfahrzeuge Dieseltriebzüge (DE), Lokomotiven (DE), Spezialfahrzeuge

* Dieses Modell ist auch als modulare Version erhältlich.

Kupplungen für Radsatzgetriebe

Typ Bogenzahnkupplungen
(antriebseitig)
Membrankupplungen
(antriebseitig)
Kupplungskombinationen
(abtriebseitig)
Lamellenkupplungen
(antrieb-/abtriebseitig)
Varianten
  • Mit Me­tall­bal­g­ab­dich­tung - Mit elastischer Dichtung
  • Membrankupplung
  • Dop­pel­mem­bran­kupp­lung
  • Membrankupplung mit Lüfter
  • Bogenzahnkupplung – Bogenzahn­kupplung
  • Bogenzahnkupplung – Lamellenkupplung
  • Lamellenkupplung – Lamellenkupplung
Max. Drehzahl [min1] bis zu 5500 bis zu 5000 bis zu 900 bis zu 4500
Betriebsdrehmoment [Nm] bis zu 5500 bis zu 10500 bis zu 7000 bis zu 11000
Kurzschlussdrehmoment
[Nm]
bis zu 17000 bis zu 25000 bis zu 23000 bis zu 28000
Anwendungsbereich Metros, Hoch­geschwindig­keits­züge, Elektrische Triebzüge, Dieseltriebzüge (DE) Metros, Hoch­geschwindig­keits­züge, Elektrische Triebzüge, Dieseltriebzüge (DE) Stadt- und Straßenbahnen, Hoch­geschwindig­keits­züge Lokomotiven (DE), Lokomotiven (E)

Referenzen

Piano für den Roten Pfeil

Für Bombardiers Hochgeschwindigkeitszug ZEFIRO, der in Italien Passagiere mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 360km/h an ihr Ziel bringt, lieferte Voith Radsatzgetriebe des Typs SE-390. Diese erfüllen insbesondere bei diesen Spitzengeschwindigkeiten die hohen akustischen Anforderungen, die die Trenitalia an ihren roten Pfeil, den Frecciarossa, stellt.

Zuverlässige Radsatzgetriebe für Rio

Egal ob Ipanema, Copacabana oder Christo Redentor: Rios Metro bringt Einheimische und Touristen pünktlich an ihr Ziel. Wir tragen mit unseren zuverlässigen SE-362 Radsatzgetrieben dazu bei.

Regenresistente Radsatzgetriebe für den Pramexs

Der von INKA gebaute Pendlerzug „Pramexs" bringt die Bewohner der indonesischen Vulkaninsel Java sicher an ihr Ziel. Dabei unterstützt Voith mit klimaunempfindlichen Radsatzgetrieben SK- KE-485, die trotz hoher Luftfeuchtigkeit und Monsun zuverlässig laufen.

Passgenaue Lösung für Frankreichs Ultraschall-Messzüge

Die Unversehrtheit der Schienen ist notwendig, um einen sichere Fahrt zu gewährleisten. Die präzise Ausmessung der Schienengeometrie ist daher essentiel. Genau das leisten die Ultraschall-Messzüge von Matisa, die für die französische Staatsbahn im Einsatz sind. Voith liefert seinen Beitrag mit Radsatzgetrieben des Typs SK-KE-553, die genau auf die Anforderungen der Bahndienstfahrzeuge abgestimmt sind.

Volle Federung für die Schonung der Schiene

In Teilen Europas fließen bei der Berechnung von Trassenpreisen verschleißabhängige Komponenten ein. Voiths SZH-595 Radsatzgetriebe, welche in den Elektrischen Triebwagen der nationalen Bahngesellschaft Kroatiens HŽ eingesetzt werden, sind die richtige Antwort auf diese Entwickung. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der unabgefederten Masse. Das vollabgefederte Radsatzgetriebe fungiert als Stoßdämpfer und schont so die Gleise. Zusätzlich werden alle Antriebskomponenten vor Stößen geschont.

Vollabgefederte Radsatzgetriebe für höchsten Fahrkomfort

Die Karlsruher Straßenbahn, die auch überland bis in das 60 km entfernte Heilbronn fährt, steht für hohen Fahrgastkomfort. Voith trägt mit Radsatzgetrieben des Typs SZH-435 dazu bei. Sie sind vollabgefedert, damit Fahrgäste und Pendler komfortabel und entspannt an ihr Ziel kommen und die Arbeitsplatzergonomie der Triebfahrzeugführer erhöht wird.

Große Größen für den koreanischen Güterverkehr

Mit den Tatzlagergetrieben für die elektrische Lokomotive Korail Class 8500 beweist Voith seine Kompetenz in Sachen Übergröße. Die robusten, 1,10 m hohen Radsatzgetriebe von Voith sind optimal für die sechsachsige Lok, die im koreanischen Güterverkehr im Einsatz ist, ausgelegt. Die enorme Anfahrzugkraft wird über eine lange Lebensdauer hinweg zuverlässig bereitgestellt.

Französischer Baustil für Korea

Der von Korail betriebene KTX II birgt eine technische Besonderheit. Voith entwickelte für diesen eine spezielle Radsatzgetriebeanordnung. Kombiniert wurden SE-530 und SE-340 Radsatzgetriebe, die mit einer Triopden-Gelenkwelle verbunden sind und somit die enorme Kraft des leistungsstarken Motors auf die Radsatzwelle übertragen. Pate stand hierfür ein System, das im französischen TGV Anwendung findet. Der Lieferumfang für den koreanischen Hochgeschwindigkeitszug enthielt zusätzlich eine Voith SafeSet Kupplung um den Antrieb vor Überlast zu schützen.

Kompakte Radsatzgetriebe für große Geschwindigkeiten

Für Hitachis Hochgeschwindigkeitszug AT300 und AT800/801 lieferte Voith große Stückzahlen des SE-369 Radsatzgetriebes. Klein war hingegen der Einbauraum, in den dieses passen musste. Voith entwickelte daher für Hitachi eine Maßanfertigung: SE-369 Radsatzgetriebe mit gekröpften Zahnraddesign.

Radsatzgetriebe für leiseren Bahnverkehr

Die Reduktion des Verkehrslärms beschäftigt die Schienenbranche zunehmend. Voith leistet mit der Entwicklung von Getrieben, welche die steigenden Akustikanforderungen meistern, seinen Beitrag zur Reduktion der Geräuschemissionen im Schienenverkehr. Ein Beispiel hierfür ist das SZ-440 Radsatzgetriebe, welches bei den Fahrzeugen der Baureihe 463 bei der Deutschen Bahn zum Einsatz kommt.

Weltweit über 5.000 SZ-400 für den Schienenverkehr

Für Alstoms Coradia Continental, der wegen seiner Front auch unter dem Spitznamen Grinsekatze bekannt ist, lieferte Voith SZ-400 Radsatzgetriebe. Was uns zum Grinsen bringt: Weltweit haben wir bereits über 5.000 Stück dieser Radsatzgetriebe geliefert. Unsere Partner freuen sich derweil über deren Zuverlässigkeit auch unter rauen klimatischen Bedingungen.

Voith Service

 Warum Voith Service?
Warum Voith Service?
  • Alles aus einer Hand: Entwicklung, Konstruktion, Produktion – und Service!
  • Jahrzehntelange Produkterfahrung als Erstausrüster und Serviceanbieter
  • Schnelle und reibungslose Zusammenarbeit und bester Service durch weltweites Standortnetz
  • Garantiert langjährige Partnerschaft und Planungssicherheit durch langfristige Unternehmensstabilität
RIGHT OFFCANVAS AREA