Güterverkehr grüner gedacht
Die digitale automatische Kupplung verbindet und trennt Güterwagen, Luft-, Daten- und Stromleitungen automatisch.
Damit bildet sie die Grundlage für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der ständig steigenden CO2-Emissionen und der Erreichung der Ziele des European Green Deal.
Zuverlässige und termingerechte Lieferung sind die Erfolgskriterien für einen attraktiven und wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr. Voiths digitale automatische Kupplung, die CargoFlex, bildet die Basis dafür.
Maximal beschleunigter Schienengüterverkehr dank der CargoFlex
Starker Systempartner gefunden
Voith kombiniert bewährte Mechanik mit digitaler Intelligenz und bietet Ihnen damit ein komplettes, kompatibles System. Als zuverlässiger Partner begleiten wir Sie außerdem von der Umrüstung an über die gesamte Lebenszeit hinweg.
Sind Sie bereit für die Zukunft? Wir bringen Sie hin.
Systemgeschwindigkeit beschleunigt
Für eine massive Verkehrsverlagerung muss die Güterbahn effizienter und wettbewerbsfähiger werden. Mehr Güter müssen schneller und termingerecht befördert werden. Dafür bildet unsere digitale automatische Kupplung, die CargoFlex, die Grundlage. Sie ist ein wesentlicher Baustein dafür, dass Güterzüge schneller auf die Strecke gehen und schneller ans Ziel kommen.
Zugvorbereitung beschleunigen
Wie lang dauert es, bis ein Zug auf die Strecke geht? Viele
manuelle und zeitaufwendige Arbeitsschritte führen dazu, dass
Güterzüge teilweise erst auf die Strecke gehen, wenn der LKW
bereits am Ziel ist.
Durch die CargoFlex können
Arbeitsschritte automatisiert und wesentlich beschleunigt
werden:
- Automatisches Kuppeln
- Elektrisches, automatisches Entkuppeln
- Automatische Bremsprobe
- Automatische Ladegewichtsüberwachung
Ferner arbeiten wir an der Realisierung weiterer Funktionen, um die Zugvorbereitung weiter zu optimieren:
Fahrgeschwindigkeit erhöhen
Wie lang dauert es, bis ein Wagon sein Ziel erreicht? Unterschiedliche Restriktionen verhindern heute, dass Güterzüge und Waren Ihren Bestimmungsort schnellstmöglich erreichen.
Die digitale automatische Kupplung bildet in Verbindung mit modernen Zugsicherungssystemen (ETCS 3) die Basis für höhere Geschwindigkeiten dank schnellerer Gleisfreimeldung. Für diese muss unter anderem die Zugintegrität übermittelt werden, die durch permanente Kommunikation von Zugspitze und -ende sichergestellt wird. Die DAK ermöglicht die notwendige Datenübertragung entlang des Zuges. Diese ist auch für das gezielte Ansteuern der Bremsen und kurze Bremswege entscheidend. Dies sind wiederum wichtige Voraussetzungen für erhöhte Geschwindigkeit und Streckenfrequentierung.
Voith arbeitet schon heute daran, die Datenübertragung über den gesamten Zug und abhängige Funktionen zur Beschleunigung der Systemgeschwindigkeit zu ermöglichen:
- Konstante Zugintegritätskontrolle
- Gezieltes Bremsen jedes Wagens
Digitale Revolution aufgegleist
Die Zukunft des Schienengüterverkehrs ist digital, intelligent und vernetzt. Nur so können verfügbare Ressourcen optimal genutzt werden und der Transportträger im umkämpften Logistikmarkt bestehen. Bereits heute bietet Voith mit der automatische Bremsprobe, der automatischen Ladegewichtskontrolle und weiteren digitalen Lösungen eine wesentliche Effizienzsteigerung bei der Zugvorbereitung.
OnControl.Cargo
Unsere robuste Lösung kombiniert nahtlos Echtzeitüberwachung und Automatisierung und wurde speziell für Schienengüterverkehrsbetreiber entwickelt, um die Betriebsabläufe effizienter und sicherer zu gestalten.
Automatische Bremsprobe
Automatisierte Bremstests ersetzen zeitaufwändige, manuelle Prüfungen. Bei einem 500 m langen Güterzug ergibt sich eine Zeitersparnis von 30 Minuten. Die Ergebnisse der automatischen Bremsprobe werden auf dem Display des Zugführers oder des für die Bremsprobe verantwortlichen Mitarbeiter angezeigt.
Automatische Ladegewichtsüberwachung
Alle relevanten Informationen über die Ladung werden in Echtzeit am Wagen und im Web-Portal bereitgestellt. Dies eröffnet neue Wege in Bezug auf Sicherheit und optimale Ladekapazität.
Bewährte Mechanik adaptiert
Scharfenberg® Kupplungen sind seit mehr als 100 Jahren im Passagierverkehr zuverlässig im Einsatz. Voiths Frachtkupplungen für Lokomotiven und Wagen basieren auf dieser bewährten Technologie und werden bereits seit 2019 bei SBB Cargo im kommerziellen Betrieb eingesetzt.

Die CargoFlex verbindet und trennt Güterwagen zuverlässig auch unter extremen Wetterbedingungen. Die Güterwagenkupplung ist auf die jederzeit sichere Verbindung von Mechanik sowie Strom-, Luft und Datenleitung optimiert.

Die CargoFlex Hybrid ermöglicht Betreibern eine sukzessive Umrüstung auf DAK. Mit ihr ist das Kuppeln auf Zughaken und mit automatischer Kupplung möglich, da der Kopf je nach Bedarf in Automatikstellung und manuelle Stellung gebracht werden kann.
Migration und Instandhaltung geregelt
Die digitale Revolution im Schienengüterverkehr bietet großes Potenzial, ist aber auch eine enorme Herausforderung. Um sowohl Wagenhalter als auch Betreiber bei der Bewältigung der neuen Anforderungen zu unterstützen und eine maximale Verfügbarkeit, sowie einen reibungslosen Betrieb zu realisieren, bietet Ihnen der Voith Service von der Migration bis zur Wartung ein breites Spektrum an Dienstleistungen für die digitale automatische Kupplung.
Migration
Die Umstellung der gesamten Flotte auf DAK ist eine große Herausforderung für Wagenhalter. Für einen reibungslosen Migrationsprozess bietet Ihnen der Voith Service Unterstützung von der Flottenvorbereitung bis zur Installation.
- Unterstützung bei der Flottenvorbereitung und Hilfe bei der Umrüstung ( Wagen und Lokomotiven)
- Unterstützung beim Kupplungseinbau (Unterstützung vor Ort sowie Übernahme)
- Beratung bei Zulassungen und Zertifizierungen
Servicepakete
Damit sich Schienengüterverkehrsexperten vollkommen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, bietet Voith Service speziell für DAC eine breite Palette an bedarfsgerechten Servicepaketen.
- Perfekt auf die Bedürfnisse der Betreiber abgestimmte Instandhaltungsunterstützung
- Breite Palette an Servicepaketen mit passendem Umfang (klein mittel groß)
- Planungssicherheit dank vertraglicher Absicherung
Training
Die europaweite DAK-Migration stellt auch das Wartungspersonal vor neue Herausforderungen. Die Experten von Voith Service geben ihr Wissen gerne weiter, denn nur geschultes und zertifiziertes Personal kann eine optimale Wartung gewährleisten.
- Verschiedene Trainingsprogramme für Mechanik, Hardund Software
- Abgestimmte theoretische und praktische Trainings
- Erfahrene Trainer mit umfangreichem DAK Know-How
Technischer Support
Lösungsorientierte Beratung durch erfahrene DAK-Experten. Mit dem Vorsprung an Erfahrung und Know-How ist Voith der richtige Partner für alle technischen Fragen.
- Individuelle Beratung durch erfahrene Experten
- Sofortige technische Unterstützung über verschiedene Kommunikationskanäle
- Weltweiter Zugriff auf die Voith-Expertise über die webbasierte Video-Collaboration-Plattform OnCall.Video
MRO & Field service
Wenn Wagenhalter und Betreiber Unterstützung bei der Instandhaltung benötigen, steht der Voith Service mit erfahrenen Spezialisten bereit schnell, flexibel, überall.
- Schnelle Reparaturen und Überholungen in einer unserer zahlreichen Werkstätten in Europa
- Sofortige Unterstützung vor Ort durch Voith Service Experten in ganz Europa
Austauscheinheiten
Selbst die robusteste Kupplung kann durch extreme Stöße beschädigt werden. Im schlimmsten Fall steht dann ein kompletter Güterzug still, bis das Problem behoben ist. Mit dem Austauschprogramm des Voith Service dauert dies weniger als einen Tag.
- Hochwertige Austauscheinheiten (z.B. Kupplungskopf) und komplette Austauschkupplungen
- Null-Tage-Lieferung
- Minimale Ausfallzeit der Güterwagen
Ersatzteile
Weil Sicherheit oberste Priorität hat und keine Zeit für Stillstand ist, versorgt Voith Service Güterbahnbetreiber mit hochwertigen DAK-Ersatzteilen und -Kits − jederzeit und europaweit.
- Optimal ausgelegte Original-Ersatzteile sorgen für maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Ersatzteilverfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus
- Kurze Lieferzeiten durch europaweites Netzwerk und Ersatzteilbevorratung
Schnelle Wartung im Feld dank der CargoFlex
Schweizer Güterverkehr automatisiert
SBB Cargo und Voith arbeiten seit 2017 gemeinsam, um die Prozesse an Güterhubs und Rangierbahnhöfen in der Schweiz zu beschleunigen. Die CargoFlex und die CargoFlex Hybrid sind nach ausführlichen Tests seit 2019 im kommerziellen Betrieb. Seit 2021 kuppelt der komplette kombinierte Binnenverkehr der Schweiz automatisch.
Enge Zusammenarbeit für eine starke Schiene
Häufige Fragen beantwortet
Sie sind bereit für den entscheidenden Schritt für den Schienengüterverkehr der Zukunft, aber haben noch Fragen zur Umsetzung? Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen.
Ist eine automatische Güterwagenkupplung nicht viel schwerer als die bestehende Schraubenkupplung?
Voith automatische Güterwagenkupplung ist gewichtsneutral zum System Schraubenkupplung und Puffer.
Ist eine sukzessive Umrüstung auf DAK möglich?
Mit der CargoFlex Hybrid können Sie sowohl mit Schraubenkupplung als auch mit automatischer Kupplung (AK) verbinden. Insofern ist eine sukzessive Umrüstung ohne betriebliche Einschränkungen realisierbar.
Zudem ist es möglich, Ihre Wagen auf die Umrüstung vorzubereiten und weiterhin mit Schraubenkupplung zu operieren: Sie können die Zug-Druck-Anschläge integrieren und bis zum finalen Umbau mit der Schraubenkupplung fahren. Die Abmaße Ihres Fahrzeugs bleiben nach Vorbereitung auf DAK gleich.
Wie hat die CargoFlex im Rahmen der DAC4EU Tests abgeschnitten?
Bei den Auswahltests zu einem künftigen europäischen Standard für den Schienengüterverkehr erreichte die CargoFlex als einzige die volle Punktzahl und trug somit maßgeblich zum Entscheid des European DAC Delivery Program (EDDP) für eine Kupplung des Typs Scharfenberg bei.
Handelt es sich bei Voiths Kupplung um einen Prototyp oder ist die CargoFlex bereits im kommerziellen Betrieb im Einsatz?
Die CargoFlex und die CargoFlex Hybrid wurden sehr praxisnah und in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner SBB Cargo entwickelt. Bereits seit Mai 2019 kommen sie erfolgreich in der Schweiz im kommerziellen Betrieb zum Einsatz. Tagtäglich kuppeln mehr als 400 CargoFlex und 50 Hybridkupplungen dort zuverlässig.
Auf welche Kräfte sind die CargoFlex und die CargoFlex Hybrid ausgelegt?
Die Kräfte sind ausgelegt auf die Wagenstruktur (EN 12663, UIC 522, UIC 530).
Mit 1000 kN Zugkraft und 2000 kN Druckkraft (gegen Streckgrenze) übertreffen die Kräfte, auf welche die CargoFlex ausgelegt ist, deutlich die des bestehenden Systems aus Schraubenkupplung und Puffer. Die Auslegung gegen Bauteilversagen wird mit 1,5-facher Sicherheit gegen Bruch nachgewiesen.
Die CargoFlex Hybrid ist auf zulässige Kräfte von 1000 kN auf Zug und 2000 kN auf Druck (gegen Streckgrenze) ausgelegt (EN 12663, UIC 522). Aufgrund der zentralen Krafteinleitung muss die Lok jedoch im Vorfeld geprüft werden. Gerne unterstützen wir Sie hierbei. Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Entsprechen die CargoFlex und CargoFlex Hybrid bereits der DAK-Stufe 5?
Zum aktuellen Zeitpunkt entsprechen die CargoFlex und CargoFlex Hybrid der DAK-Stufe 4. Jedoch sind sie bereits DAK5-ready und berücksichtigen die künftigen Spezifikationen.
Ist Strom- und Datenübertragung mit dem CargoFlex System möglich?
Für eine gesteigerte Automatisierung im Sinne des Upgrades von Automatischer Kupplung (AK) auf Digitale Automatische Kupplung (DAK), können die CargoFlex und CargoFlex Hybrid mit einer Elektrokontaktkupplung (EKU) ausgestattet werden. In der DAK-Ausführung ist die E-Kupplung bereits integriert.
Kann ich jederzeit eine E-Kupplung nachrüsten und auf DAK upgraden?
Durch den modularen Aufbau der Kupplung kann eine E-Kupplung (EKU) jederzeit schnell und einfach nachgerüstet und so auf DAK upgegradet werden. Die EKU wird mit zwei Schrauben auf dem Kupplungskopf angebracht, die Verkabelung erfolgt im Anschluss durch den Kunden. Die EKU funktioniert rein mechanisch, benötigt also keinerlei Antrieb.
Können die Kupplungen von Voith individuell angepasst werden?
Anpassungen sind generell möglich, aber in der Regel nicht erforderlich. Die Kupplungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Markt entwickelt und sind so optimal auf die Bedürfnisse von Betreibern angepasst.
Zudem ist die CargoFlex ist als Massenprodukt für den europäischen Markt vorgesehen und in der bestehenden Ausführung intensiv getestet.
Bietet Voith Unterstützung bei der Umrüstung der Güterwagenflotte?
Voith bietet Ihnen Unterstützung bei der Untersuchung der Fahrzeuge. Von Zeichnungen über 3D-Daten bis hin zur Untersuchung vor Ort bieten wir Ihnen die Hilfe, die Sie benötigen.
Auch beim Einbau stehen wir Ihnen zur Seite. Wir bieten Ihnen Unterstützung vor Ort oder übernehmen für Sie den kompletten Einbau. Wie können wir Sie unterstützen? Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Welche Vorbereitungen sind im Vorfeld zum Einbau der Kupplungen durchzuführen?
Vor dem Einbau der CargoFlex muss geklärt werden, ob die Fahrzeuge für den Einbau und die Kraftübertragung geeignet sind. Zukünftig erfolgt die Krafteinleitung zentral und nicht mehr über die Puffer. Anschließend werden alle nicht mehr benötigten Komponenten entfernt und Bleche zur Kraftübertragung installiert.
Die Vorbereitung der Lokomotiven auf den Einbau der CargoFlex Hybrid ist höchstindividuell. Geklärt werden muss, ob das Fahrzeug für die zentrale Krafteinleitung der Hybridkupplung ausgelegt ist (Längsdruckkraft von 2000 kN). Kleinere technische Änderungen können notwendig sein und müssen daher vorab geprüft werden. Je nach Betätigungsart der Hochstelleinrichtung können auch in Bezug auf die Steuerung Anpassung an der Lokomotive anfallen (Pneumatik und Elektrik).
Mit dem Großteil der führenden OEMs haben wir bereits erfolgreiche Einbauuntersuchungen durchgeführt. Gerne unterstützen unsere Lokomotivexperten auch Sie bei der individuellen Prüfung. Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Sind Einbau und Inbetriebsetzung der DAK einfach und schnell durchführbar?
Die CargoFlex ist für den Einbauraum nach UIC 530-1 designt, den 95% aller Wagen erfüllen. Diese Auslegung und der modulare Aufbau der Kupplung ermöglichen es, Einbau und Inbetriebsetzung der Wagenkupplung bei geringem Personal- und Arbeitsaufwand in kürzester Zeit durchzuführen. Bei einem vorbereiteten Wagen kann der Einbau in 45 Minuten realisiert werden. Darüber hinaus steht Voith im ständigen Austausch mit dem Sektor, um den Einbau weiter zu optimieren.
Wird die CargoFlex komplett zusammengebaut geliefert?
Die CargoFlex und CargoFlex Hybrid werden in drei Teilen geliefert, die nacheinander angebaut werden:
- Vorderteil mit Stange und gegebenenfalls Elektrokontaktkupplung
- Abstützung
- Zug-Stoß-Einrichtung
Wie verhalten sich die CargoFlex und CargoFlex Hybrid im Winterbetrieb?
Die CargoFlex und CargoFlex Hybrid sind winteroptimiert designt, sodass auch ohne Heizung ein zuverlässiges Kuppeln im Winter sichergestellt ist. Dies zeigen die guten Ergebnisse nach zwei Wintern im kommerziellen Betrieb in der Schweiz.
Die CargoFlex wurde zudem ausführlich von unabhängigen Prüfern getestet. Sowohl unter Realbedingungen im schwedischen Winter als auch in der Klimakammer der DB wurde die Wintertauglichkeit von Voiths DAK bestätigt.
Welcher Wartungsaufwand muss eingeplant werden und unterstützt Voith hierbei?
Die CargoFlex ist wartungsarm konzipiert. Je nach Anwendung und Einsatzbedingen können angepasste Wartungsfristen erforderlich sein. Ziel ist es, frühestens nach drei Jahren eine Funktionsprüfung und präventive Maßnahmen durchzuführen. Gerne unterstützen unsere Experten Sie im Rahmen eines individuellen Servicevertrags dabei. Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Sind Wartung und Reparatur im Feld einfach möglich?
Dank des modularen Aufbaus der Kupplung sind selbst innenliegende Komponenten einfach zugänglich. Somit sind Wartungs- und Reparaturarbeiten auch im Feld einfach und schnell möglich.
Überzeugen Sie sich selbst hier.
Sie haben weiterführende Fragen? Kein Problem! Unsere CargoFlex Experten helfen Ihnen gerne weiter. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht.