Eigene Aktivitäten
Eigene Aktivitäten

Papermaking for Life

Wir machen keine halben Sachen.

Seit 2022 wirtschaften wir an allen Standorten weltweit CO2-neutral. Die unabhängige Ratingagentur ISS ESG zeichnete uns letztes Jahr mit der Premiumbewertung B- aus. Damit zählen wir im Bereich Nachhaltigkeit zu den drei bestbewertesten Unternehmen weltweit innerhalb der Branche Anlagen- und Maschinenbau. Gleichzeitig legen wir einen starken Fokus auf Diversität und soziale Gerechtigkeit und übernehmen Verantwortung in den Regionen.

Nachhaltige Papierherstellung -  Eigene Aktivitäten
Nachhaltige Papierherstellung -  Eigene Aktivitäten
100% CO2-neutrale Aktivitäten
Seit 2022 arbeiten wir an allen Voith-Standorten weltweit klimaneutral.
Top ESG-Ranking
Die unabhängigen Ratingagentur ISS ESG zählt uns zu den Top 3 Maschinen- und Anlagenunternehmen weltweit im Bereich Nachhaltigkeit.
Transparentes Handeln
Jährlich veröffentlichen wir einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht.
 
Einsparung von 45 % Abfall, 57 % Wasser und 49 % Energie im Verhältnis zum Umsatz seit 2012
Bereits 2012 setzten wir uns ambitionierte Ziele, die erfolgreich erreicht worden sind. Auch zukünftig werden wir weiterhin die Nachhaltigkeit unserer eigenen Aktivitäten optimieren.
Soziale Gerechtigkeit und Diverstität
Wir setzen uns stark für soziale Gerechtigkeit und Diverstität ein.
Kontinuierliche Optimierung
Weltweit bauen wir unsere Photovotaikanlagen aus, setzen auf den Bezug von erneuerbaren Energien, steigern die Energieeffizienz an den Standorten und können so nach und nach unserer Kompensationsmaßnahmen reduzieren.
Nachhaltige Papierherstellung -  Eigene Aktivitäten
 
Für die Zukunft haben wir uns weitere ehrgeizige Ziele gesetzt: Wir werden weiter an den Themen Wasser und Abfall arbeiten, unser NetZero-Konzept intensivieren und Kompensationsmaßnahmen weiter reduzieren. Dazu gehören der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Eigenerzeugung erneuerbarer Energie.
Sophie Alice Fischer, Sustainability Manager Voith Paper
Nachhaltigkeit der eigenen Aktivitäten

ISS ESG Premiumbewertung im Bereich Nachhaltigkeit

Basierend auf über 100 Kriterien wurde die Leistung der Voith Group im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung als überdurchschnittlich bewertet. Damit zählen wir zu den drei bestbewertesten Maschinen- und Anlagenunternehmen weltweit im Bereich Nachhaltigkeit.

Link zur Pressemeldung
ISS ESG Premiumbewertung im Bereich Nachhaltigkeit
Voith ist mit seinen XcelLine Papiermaschinen unter den Gewinnern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023 im Wettbewerb Design, Kategorie Vision.
DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSPREIS DESIGN 2023
Gewinner eines begehrten Preises

Voith ist mit seinen XcelLine Papiermaschinen unter den Gewinnern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023 im Wettbewerb Design, Kategorie Vision. Schon heute zeichnen sich die XcelLine Papiermaschinen von Voith durch einen deutlich geringeren Energieverbrauch, eine höhere Ausnutzung des Papierfaserpotenzials und einen signifikant reduzierten Wasserverbrauch aus. Die visionäre Designstudie von Voith Paper für die Papierproduktion der Zukunft strebt eine CO2-neutrale Papierproduktion an, die auf alternative Energiequellen setzt und keine fossilen Brennstoffe benötigt. 

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIESEN ERFOLG

Nachweisbare Erfolge: Wir machen unser Handeln transparent.

Nachhaltigkeitsbericht 2021

In der 12. Ausgabe des jährlich erscheinenden Berichts dokumentiert Voith die im Geschäftsjahr 2020/21 erzielten Fortschritte des Unternehmens bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie und beschreibt künftige Herausforderungen.

jetzt lesen
FAQ
 

Voith arbeitet seit 2022 klimaneutral - was bedeutet das?

Wir arbeiten seit Januar 2022 an allen Standorten weltweit klimaneutral. Ein Unternehmen gilt dann als klimaneutral, wenn seine Prozesse, Produkte und Dienstleistungen das CO2 in der Atmosphäre nicht weiter erhöhen. Allerdings können CO2-Ausstöße nicht komplett vermieden werden - für diese Emissionen können Unternehmen Kompensationsmaßnahmen erwerben. Die Neutralstellung umfasst alle Emissionen, die direkt im Unternehmen anfallen, zum Beispiel durch die Nutzung von Erdgas oder Heizöl für Heizzwecke sowie indirekte Emissionen, die durch den Fremdbezug von Strom, Dampf, Wärme oder Kälte entstehen (= Scope 1 und 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol, GHG).

Wie konnte die Klimaneutralität erreicht werden? Welche konkreten Meilensteine konnten erzielt werden?

Seit über 10 Jahren arbeiten wir aktiv an Nachhaltigkeitsthemen und optimieren unsere eigenen Aktivitäten. Bezüglich der aktuell erreichten Klimaneutralität haben wir unsere Maßnahmen in 4 generelle Handlungsfelder geclustert:

  • Energieeffizienz:
    Seit dem Geschäftsjahr 2011/12 konnten wir den eigenen Energieverbrauch um fast ein Drittel reduzieren. Das entspricht dem jährlichen Bedarf einer mittleren Stadt mit 32.500 Haushalten. Diese Einsparung soll weiter ausgebaut werden. Beispiele an Voith-Standorten: Einsatz von LED-Beleuchtung, Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung und die Rückgewinnung von Prozesswärme.
  • Energiebezug aus erneuerbaren Quellen:
    Aktuell gewinnen unsere Standorte in Deutschland, Österreich, Indien und Schweden ein Teil ihrer benötigten Energie aus regenerativen Quellen wie Solar- und Wasserkraft.
  • Energiebezug aus erneuerbaren Quellen:
    Zu Beginn des Geschäftsjahres 2021/22 ist es uns gelungen, den Anteil von erneuerbaren Energien am Voith weiten Strom-Mix fast zu verdoppeln, nämlich von 44 Prozent im Vorjahr auf 87 Prozent.
  • Kompensation:
    Aktuell unvermeidbare CO2-Emissionen werden mit Kompensationsmaßnahmen freiwillig ausgeglichen. Dabei handelt es sich um den Kauf von Zertifikaten, die höchsten internationalen Standards (Goldstandard und Verified Carbon Standard) folgen.

Was ist genau gemeint mit „unvermeidbaren Emissionen“ im Kontext von Kompensationsmaßnahmen?

Es handelt sich dabei um CO2-Ausstöße, die aktuell nicht vermieden werden können. Diese entstehen durch Prozesse, die sich nach heutigem Stand aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht kurzfristig umstellen lassen, zum Beispiel benötigte Prozesswärme.

Was sind die nächsten Ziele für Voith in Sachen Klimaneutralität?

Wie bereits in der dritten Frage erläutert, wurden für die Umsetzung der Klimaneutralität vier Handlungsfelder definiert:

  • Optimierung der Energieeffizienz
  • Erhöhung des Anteils der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen
  • Weitere Steigerung der Erzeugung eigener erneuerbarer Energie
  • Weitere Reduktion von Kompensationsmaßnahmen durch die tatsächliche Reduktion der Emissionen

Insbesondere bei unserem vierten Handlungsfeld zukünftig Optimierungspotenzial und möchten unsere noch existenten, aktuell unvermeidbare CO2-Emissionen und damit die Kompensationsmaßnahmen Schritt für Schritt auf ein Minimum reduzieren. Angestrebt wird eine CO2-Reduktion an allen Standorten weltweit bezogen auf Scope 1 und Scope 2 und zwar

  • bis Ende 2024/25 um mehr als ein Drittel,
  • bis Ende 2049/50 um 90 Prozent.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir an geeigneten technischen und wirtschaftlichen Lösungen. Beispielsweise werden verschiedene Produktionsprozesse von fossilen Energieträgern auf Grünstrom umgestellt. Auf dem Weg zur Erreichung von Voith´s Klimaziele dienen Kompensationsmaßnahmen als Brückenlösung.

Gemeinsam ans Ziel: Engagement unserer weltweiten Standorte.

Effizienz
  • Ausbau von Photovoltaik
  • Wärmerückgewinnung
  • LED
  • Produktionsprozessanpassung
  • Umstellung auf E-Fahrzeuge + E-Tankstellen
Recycling
  • Umstellung interner Prozesse mit dem Ziel der Abfallverminderung
  • Pilote zur Aufbereitung von Garnen und Recycling von Materialien innerhalb der Siebfertigung
  • Pilote zur Wiederverwendung und/ oder Recycling von Transportkisten (Holz) und Stahlrohren
Wassereinsparung
  • Optimierung des Produktionsprozesses, die zu einem geringerem Wasserverbrauch weniger Reinigungsarbeiten führen
  • Optimierung Wasserleitungen & Sanitäranlagen

Papermaking for Life.

Papier ist der ideale Werkstoff auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Mit unseren Technologien und Lösungen sorgen wir für die nachhaltigste Papierproduktion.

Voith Paper Nachhaltigkeitsstories.

Kontaktieren Sie uns.

Möchten Sie mehr über ganzheitliche Nachhaltigkeit in der Papierproduktion erfahren? Sprechen Sie mit unseren Experten.

Sophie Alice Fischer

Sustainability Manager Voith Paper

 

t +49 173 402 19 21

Florian Schüssler

Ecological Business Manager Voith Paper

 

t +49 7321 37 7275

RIGHT OFFCANVAS AREA