30.06.2020
Russisches Kleinwasserkraftwerk Verkhnebalkarskaya in Betrieb genommen
- Voith lieferte die Hauptausrüstung für das Wasserkraftwerk
- Die Inbetriebnahme wurde aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Reisebeschränkungen von Voith per Fernunterstützung durchgeführt
- Das neue Kraftwerk wird eine stabile Produktion von sauberem Strom in der russischen Republik Kabardino-Balkarien gewährleisten
Der Lieferumfang von Voith Hydro in Balakowo, Russland, umfasste drei horizontale Francis-Spiralturbinen mit Einlaufklappen, drei Synchrongeneratoren mit Erregersystem, drei Sätze automatischer Steuerungssysteme einschließlich Wärme- und Schwingungskontrolle, Montageüberwachung und die Inbetriebnahme der drei identischen Francis-Maschinen. Die Konstruktion und Lieferung der horizontalen Francis-Spiralturbinen mit einer Leistung von je 3,34 MW wurde von Voith Hydro in St. Georgen/Stfd. durchgeführt.
Große Sorgfalt wurde auf die Erhaltung der Umwelt gelegt. Die Bauweise sieht einen völlig ölfreien Betrieb der Turbinen vor. Dabei wurden elektrische Antriebe für das Leitwerk und die Einlassventile der Turbinen verwendet sowie wassergeschmierte Führungslager eingesetzt. Darüber hinaus führt dies zu einer Reduzierung des Wartungsbedarfs.
Über das Kleinwasserkraftwerk Verkhnebalkarskaya
Das Kleinwasserkraftwerk Verkhnebalkarskaya liegt am Bergfluss Tscherek Balkarskij auf einer Höhe von über 1000 m in der Republik Kabardino-Balkarien, einer südlichen Hochgebirgsregion in Russland. Das Wasserkraftwerk hat eine Nennleistung von 10 MW und wird von dem größten russischen Wasserkraftbetreiber PAO RusHydro betrieben. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Stromerzeugung von 60 Millionen kWh leistet das Wasserkraftwerk einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des Energiedefizits in Russland.
Erhebliches Wasserkraftpotenzial in Russland
Das wirtschaftliche Potenzial der Wasserkraftressourcen im größten Land der Welt liegt bei rund 850 TWh/Jahr. Bisher ist nur etwa ein Fünftel dieses Potenzials erschlossen. Voith blickt auf eine lange Geschichte in Russland zurück. Das Unternehmen lieferte 1898 die erste Wasserkraftturbine ins Land und stattete in den folgenden Jahrzehnten die Sowjetunion mit elektromechanischen Wasserkraftausrüstungen aus. Um die lokale Präsenz zu stärken, eröffnete Voith Hydro im Juni 2019 seine neue Produktionsstätte in Balakowo, Russland. Von dort aus betreut Voith Kunden aus Russland und den GUS-Ländern.
Über das Unternehmen
Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern, 4,3 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.
mehr erfahrenDer Konzernbereich Voith Hydro ist Teil der Voith Group und ein führender Komplettanbieter sowie zuverlässiger Partner für die Ausrüstung von Wasserkraftwerken. Voith entwickelt maßgeschneiderte, langfristige Lösungen und Dienstleistungen für große und kleine Wasserkraftwerke auf der ganzen Welt. Das Produkt- und Serviceportfolio umfasst den gesamten Lebenszyklus und alle wesentlichen Komponenten für Groß- und Kleinwasserkraftwerke, von Generatoren, Turbinen, Pumpen und Automatisierungssystemen bis hin zu Ersatzteilen, Wartungs- und Schulungsservices sowie digitalen Lösungen für die intelligente Wasserkraft.
mehr über Wasserkraft