20.07.2020

Voith stellt Forschungs- und Entwicklungskompetenz unter Beweis: Modellversuche für Schweizer Pumpspeicherkraftwerk Ritom erfolgreich abgeschlossen


  • Voith hat die Modellversuche für zwei individuelle Peltonturbinen und eine Speicherpumpe für das Pumpspeicherkraftwerk Ritom erfolgreich durchgeführt
  • Die Testergebnisse konnten die garantierten Werte und Erwartungen des Kunden bestätigen
  • Die Modellversuche fanden im Forschungs- und Entwicklungszentrum Brunnenmühle in Heidenheim statt
Modellabnahmeversuche der Peltonturbine, die den Strom für das 16,7-Hz-Netz der Schweizer Bundesbahn und den Betrieb ihrer Züge liefern wird.
Modellabnahmeversuche der Peltonturbine, die den Strom für das 16,7-Hz-Netz der Schweizer Bundesbahn und den Betrieb ihrer Züge liefern wird.
HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Der Technologiekonzern Voith hat in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum, der Brunnenmühle in Heidenheim, drei vollhomologe Modellabnahmeversuche für das schweizerische Pumpspeicherkraftwerk Ritom erfolgreich durchgeführt. Getestet wurden eine fünf- und eine sechsdüsige Peltonturbine sowie eine zweistufige Speicherpumpe. Die Voith-Experten bestimmten anhand der vollhomologen Modelle den Wirkungsgrad, die maximale Leistung, die Durchgangsdrehzahl, die hydraulischen Kräfte sowie die Abmessungen der Maschinen. Zudem kontrollierten die Spezialisten das Kavitationsverhalten bei unterschiedlichen Betriebspunkten. So konnte das spätere Verhalten der Maschinen analysiert und die garantierten Kenngrößen nachgewiesen werden. Die vertraglich zugesicherten Garantien wurden durch die Messungen bestätigt und teils übertroffen.

Kathrin Göbel

Head of Communications Voith Hydro

 

t +49 7321 37-6866

Anspruchsvolle Modellversuche erfolgreich durchgeführt

Bereits vor der Durchführung der Modellabnahmeversuche wurden die elektromechanischen Bestandteile der neuen Maschinen mit ausführlichen Simulationsmodellen untersucht und hinsichtlich aller Anforderungen optimiert. Das Voith-Team startete zunächst mit den Tests für die zweistufige Speicherpumpe.

Die Ergebnisse der Modellabnahmeversuche für die Speicherpumpe waren sehr erfreulich. Wir konnten hierbei Kenngrößen erzielen, die über den vertraglich garantierten Leistungen liegen
Christian Matten, Project Manager bei Voith Hydro

Anschließend erfolgten die Modellabnahmeversuche der beiden Peltonturbinen. Trotz der hohen Wirkungsgradgarantien, der parallelen Entwicklung von zwei völlig unterschiedlichen Peltonturbinen und zahlreicher Umbauten auf dem eingesetzten Prüfstand konnte das Voith-Team die garantierten Kenngrößen erreichen und damit die Modellabnahmeversuche erfolgreich abschließen.

„Aktuell findet das Engineering aller Komponenten der hydraulischen und elektrischen Maschinen statt. Die Komponenten aus früheren Bauphasen, also das Turbinengehäuse und die Verteilrohrleitung, befinden sich bereits in der Fertigung. Wenn alles nach Plan läuft, können diese Komponenten im Mai 2021 auf der Baustelle eingebaut werden“, erklärt Christian Matten.

Über das Pumpspeicherkraftwerk Ritom

Die im bestehenden Speicherkraftwerk Ritom eingesetzten vier Peltonturbinen mit einer Nennleistung von insgesamt 44 Megawatt werden im Kraftwerksneubau durch deutlich leistungsfähigere Maschinengruppen ersetzt. Dafür liefert Voith zwei Peltonurbinen mit jeweils 60 Megawatt sowie eine 60-Megawatt-Speicherpumpe. Die erste Maschineneinheit wird den Strom für das 16,7-Hz-Netz der Schweizerischen Bundesbahn und den Betrieb ihrer Züge liefern. Die zweite Maschineneinheit wird ihren Strom in das öffentliche 50-Hz-Netz einspeisen. Die Speicherpumpe kann im Zusammenspiel mit der Turbine Regelleistung zur schnellen Netzregulierung und -stabilisierung mit höchster Flexibilität bereitstellen. Damit liefert das neue Kraftwerk ein Regelband von 60 Megawatt Einspeisung bis 60 Megawatt Leistungsaufnahme für das Schweizer 50-Hz-Versorgungsnetz. Zusätzlich kann die Speicherpumpe mit Hilfe der 50-Hz-Pelton-Gruppe mittels „Back-to-Back“-Anfahren beschleunigt und mit dem Netz synchronisiert werden. Dabei wird die Leistung der Turbine verwendet, um die Pumpe schnell und zuverlässig zu starten.

Über das Unternehmen

Erde bei Nacht aus dem Weltall
Über die Voith Group

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern, 4,3 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.

mehr erfahren
Staudamm in den Bergen
Über Voith Hydro

Der Konzernbereich Voith Hydro ist Teil der Voith Group und ein führender Komplettanbieter sowie zuverlässiger Partner für die Ausrüstung von Wasserkraftwerken. Voith entwickelt maßgeschneiderte, langfristige Lösungen und Dienstleistungen für große und kleine Wasserkraftwerke auf der ganzen Welt. Das Produkt- und Serviceportfolio umfasst den gesamten Lebenszyklus und alle wesentlichen Komponenten für Groß- und Kleinwasserkraftwerke, von Generatoren, Turbinen, Pumpen und Automatisierungssystemen bis hin zu Ersatzteilen, Wartungs- und Schulungsservices sowie digitalen Lösungen für die intelligente Wasserkraft.

mehr über Wasserkraft

Mehr News aus dem Konzernbereich Voith Hydro

Keine Treffer gefunden

Fehler

Ein Fehler ist aufgetretten, bitte versuchen Sie es später.

RIGHT OFFCANVAS AREA