23.05.2019
Voith auf dem World Hydropower Congress 2019
- Schwerpunkt des Kongresses mit dem Leitthema “The Power of Water in a Sustainable, Interconnected World“ war die Rolle der Wasserkraft bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Voith lieferte wertvolle Beiträge zu den Themen Pumpspeicherung, Digitalisierung, saubere Energiesysteme sowie Aufbau von Kapazitäten
- Nach dem Kongress veranstaltete Voith eine Study Tour zum Firmenhauptsitz, zu dem Hybridkraftwerk Gaildorf und zu dem Pumpspeicherkraftwerk Vianden

Wasserkraft reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Sie ist effizient und nachhaltig. Damit trägt Wasserkraft als wichtige Ressource für erneuerbare Energien wesentlich zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen (GHG) und zur Minderung der globalen Erwärmung bei.
„Der World Hydropower Congress ist eine hervorragende Gelegenheit, Wasserkraftexperten und Entscheidungsträger aus der ganzen Welt zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen und Strategien zur Stärkung der Branche zu diskutieren“, so Uwe Wehnhardt, Vorsitztender der Voith Hydro Geschäftsführung und Mitglied der Konzerngeschäftsführung.
Study Tour von Voith: Hauptsitz des Unternehmens, Gaildorf und Vianden
Nach dem Kongress bot Voith den Delegierten des World Hydropower Congress die Möglichkeit, die Unternehmenszentrale in Deutschland zu besuchen. Zu den Highlights dieser Station gehörten neben dem Training Center und der Brunnenmühle- das weltweite Forschungs- und Entwicklungszentrum- auch das neu eingerichtete OnPerfomance.Lab, das für die intelligente Betriebsdatenanalyse genutzt wird. Das hauseigene Kleinwasserkraftwerk Alte Bleiche mit der kompakten Turbinen-Generatoren-Einheit StreamDiver wurde ebenfalls besichtigt.
Weiter ging es zum Hybridkraftwerk Gaildorf, das ein Wind- und Pumpspeicherkraftwerk vereint und damit die erste Anlage weltweit dieser Art ist. Die Kombination von Windkraftanlagen und/oder Solarparks mit einer Pumpspeicheranlage sorgt dafür, dass die erzeugte Energie sofort und zuverlässig gespeichert wird, wenn sie nicht direkt in das Stromnetz eingespeist werden kann. Derartige Konzepte zum Einsatz von Hybridenergie werden immer wichtiger, da der Übergang von zentralen zu dezentralen Energiesystemen ein global anhaltender Megatrend ist.
Am zweiten Tag reisten die Teilnehmer nach Luxemburg, wo sie das Pumpspeicherkraftwerk Vianden besuchten, das Strom direkt ins deutsche Netz speist. Damit dient es als flexibler Stromspeicher und wird zur Netzregulierung im Rahmen der Energiewende eingesetzt.
Über das Unternehmen
Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Spektrum von Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten für Energie, Öl und Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867, erzielt der Konzern heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern 4,2 Milliarden Euro Umsatz. Mit Standorten in über 60 Ländern der Welt ist es eines der großen Familienunternehmen Europas.
Mehr über die Voith GroupDer Konzernbereich Voith Hydro ist Teil der Voith Group und ein führender Komplettanbieter sowie zuverlässiger Partner für die Ausrüstung von Wasserkraftwerken. Voith entwickelt maßgeschneiderte, langfristige Lösungen und Dienstleistungen für große und kleine Wasserkraftwerke auf der ganzen Welt. Das Produkt- und Serviceportfolio umfasst den gesamten Lebenszyklus und alle wesentlichen Komponenten für Groß- und Kleinwasserkraftwerke, von Generatoren, Turbinen, Pumpen und Automatisierungssystemen bis hin zu Ersatzteilen, Wartungs- und Schulungsservices sowie digitalen Lösungen für die intelligente Wasserkraft.
mehr über Wasserkraft