13.12.2021

Voith erweitert Papermaking 4.0-Portfolio mit drei neuen Apps für eine höhere Prozessstabilität und Effizienz in der Papierproduktion

  • OnEfficiency.BreakProtect: Abrissursachen erkennen, verstehen und verhindern
  • OnView.VirtualSensorBuilder: Schnell und einfach relevante Qualitätsparamter in Echtzeit berechnen und visualisieren
  • OnView.MassBalance: Rohstoffverluste in der Stoffaufbereitung visualisieren und Ausbeute erhöhen
Basierend auf der Kombination von tiefem Prozesswissen mit modernen KI-Algorithmen
stellt Voith mit OnEfficiency.BreakProtect, OnView.VirtualSensorBuilder und
OnView.MassBalance drei neue Apps auf der IIoT-Plattform OnCumulus vor.
Basierend auf der Kombination von tiefem Prozesswissen mit modernen KI-Algorithmen stellt Voith mit OnEfficiency.BreakProtect, OnView.VirtualSensorBuilder und OnView.MassBalance drei neue Apps auf der IIoT-Plattform OnCumulus vor.
HEIDENHEIM. Weltweit bauen Kunden auf das modulare Papermaking 4.0-Portfolio von Voith, um mit den führenden digitalen Industrie-Applikationen ihre Produktion individuell zu optimieren. Basierend auf weitreichender Expertise stellt Voith mit OnEfficiency.BreakProtect, OnView.VirtualSensorBuilder und OnView.MassBalance drei neue Apps auf der IIoT-Plattform OnCumulus vor. Die neuen Digitalisierungslösungen zeichnen sich durch höchste Sicherheitsstandards aus, sind schnell eingebaut und einfach zu bedienen. Die Technologien sind weltweit bereits in mehreren Anlagen erfolgreich im Einsatz. Aufgrund der Prozessoptimierungen und dem niedrigeren Ressourcenverbrauch machen sich die Anwendungen oftmals bereits unter einem Jahr bezahlt und bereiten den Weg zur digitalen Papierfabrik.

Naomi Voith

Global Communication Manager

 

t +49 7321 37-2209

OnEfficiency.BreakProtect: Abrissursachen erkennen, verstehen und verhindern

Die IIoT-Plattform OnCumulus hat sich bereits als zentrale Drehscheibe für Daten aus verschiedenen Quellen bei zahlreichen Papierherstellern etabliert. OnEfficiency.BreakProtect analysiert die in OnCumulus gebündelten Prozessdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Dabei erkennt die innovative Lösung automatisch verschiedene kritische Prozesszustände, die zu Abrissen führen können. So können spezifische Gegenmaßnahmen entwickelt und Abrisse zuverlässig verhindert werden.

Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert, welche Zusammenhänge Künstliche Intelligenz erkennen kann. Unter anderem war es uns möglich, mithilfe von OnEfficiency.BreakProtect erhöhte Schmutz- und Stärkeagglomerat- Frachten – zu denen es keinerlei Messdaten gibt – am SpeedSizer Pulper zu identifizieren. Diese hatten in der Vergangenheit wiederholt zu Abrissserien geführt. Ein kleiner mechanischer Umbau, der verhindert, dass Stärke in größeren Mengen in den Pulper gelangen kann, hat das bis dahin unerkannte Problem dauerhaft gelöst.
Jürgen Käser, Director Process Applications bei Voith

OnView.VirtualSensorBuilder: Qualitätsparameter mithilfe von virtuellen Sensoren schnell und einfach berechnen und visualisieren

Virtuelle Sensoren, auch Softsensoren genannt, haben sich in der Prozessindustrie seit vielen Jahren bewährt. Mithilfe von Datenmodellen berechnen die Sensoren verschiedene Qualitätsparameter und ergänzen so zuverlässig Laboruntersuchungen. Bislang benötigte der Einsatz von virtuellen Sensoren viel Zeit und vor allem datenanalytische Fähigkeiten. Mit OnView.VirtualSensorBuilder stellt Voith eine benutzerfreundliche App vor, mit dem Papierhersteller die virtuellen Sensoren schnell und einfach mit wenigen Mausklicks selbst erstellen können.

Mit OnView.VirtualSensorBuilder dauert es nur wenige Stunden, bis ein neuer virtueller Sensor einsatzbereit ist. Bisher war dafür ein zeit und kostenintensiver Prozess von mehreren Wochen notwendig.
Maria Knauer, Global Product Manager Efficiency Solutions bei Voith

Einmal installiert, können Bediener mit OnView.VirtualSensorBuilder kontinuierlich relevante Qualitätswerte, wie beispielsweise Festigkeitswerte, in Echtzeit berechnen, visualisieren und kontrollieren. In Kombination mit OnCumulus.Suite ermittelt die digitale Anwendung kritische Werte und gibt präventive Warnungen, sodass das Personal unmittelbar verbessernde Einstellungen vornehmen kann. Die Lösung steigert so die Prozessstabilität, ermöglicht die Einhaltung gewünschter Qualitätsstandards, senkt Rohstoffkosten und minimiert Ausschuss.

OnView.MassBalance: Ressourcenverluste in der Stoffaufbereitung visualisieren und reduzieren

OnView.MassBalance bildet in einem intuitiven Sankey-Diagramm die aktuellen Stoffströme ab und gibt Auskunft über Abweichungen, die nicht mehr im Standardbereich liegen. Wird eine definierte Warnschwelle überschritten, markiert die Anwendung automatisch den betreffenden Bereich im Diagramm und empfiehlt passende Handlungsmöglichkeiten, um Faserverluste zu vermeiden. OnView.MassBalance führt so zu gezielten Prozessoptimierungen in der Stoffaufbereitung und ermöglicht zusätzlich ein zentrales Wissensmanagement.

Mit Hilfe von OnView.DigitalEye kann die Genauigkeit von OnView.MassBalance noch weiter gesteigert werden. Die Innovation ermöglicht erstmalig die Analyse der Altpapierqualität bereits vor der Stoffaufbereitung mithilfe von künstlicher Intelligenz. Die preisgekrönte KI-Anwendung OnView.DigitalEye wird aktuell im Rahmen von Pilotinstallationen bei nationalen und internationalen Kunden final getestet und voraussichtlich ab nächstes Jahres verfügbar sein. Eine weitere Anwendung, die 2022 auf den Markt kommen wird, ist OnView.Energy von Voith. Die App visualisiert und analysiert den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in der Produktion. So können deutliche Einsparungspotentiale identifiziert werden, die zu niedrigeren Energiekosten, einer verbesserten Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit führen.

Die Pressemitteilung ist Teil der aktuellen "PAPER IS ON"-Kampagne, in der Voith die Schwerpunktthemen des digitalen Papermaking 4.0-Portfolios hervorhebt: Full-Line-Anbieter, Effizienz, Nachhaltigkeit, Cloud-Lösungen, Automatisierung und Innovation. Erfahren Sie mehr und besuchen Sie unsere Homepage: voith.de/PaperIsOn. Weitere Informationen zu den Lösungen aus der OnCumulus-, OnView- und OnEfficiency-Familie finden Sie online unter: voith.com/onefficiency. Entdecken Sie zudem die Pressemeldung zur Auszeichnung von OnView.DigitalEye: voith.com/voith-wins-aichampions-award-2021

Über das Unternehmen

Pforte der Voith Konzernzentrale in Heidenheim
Über die Voith Group

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit rund 20.000 Mitarbeitern, 4,3 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.

mehr erfahren
Voith Paper - Papiermaschine
Über Voith Paper

Der Konzernbereich Voith Paper ist Teil der Voith Group. Als der Full-Line-Anbieter der Papierindustrie liefert er das breiteste Angebot an Technologien, Services und Produkten auf dem Markt und bietet Papierherstellern ganzheitliche Lösungen aus einer Hand. Die kontinuierliche Innovationskraft des Unternehmens ermöglicht eine ressourcenschonende Produktion und unterstützt Kunden dabei, ihren CO2-Fußabdruck maßgeblich zu reduzieren. Mit seinen umfassenden Automatisierungsprodukten und führenden Digitalisierungslösungen aus dem Papermaking 4.0-Portfolio bietet Voith seinen Kunden digitale Technologien auf dem neuesten Stand der Technik, um die Verfügbarkeit und Effizienz ihrer Anlagen in allen Bereichen des Produktionsprozesses zu steigern.

Mehr News aus dem Konzernbereich Voith Paper

Keine Treffer gefunden

Fehler

Ein Fehler ist aufgetretten, bitte versuchen Sie es später.

RIGHT OFFCANVAS AREA