06.05.2021

FernSAMS: Voith stellt Technologie für ferngesteuerte Schlepper im Rahmen der Nationalen Maritimen Konferenz in Rostock vor

  • Mehr Effizienz bei An- und Ablegemanövern von Schiffen durch ferngesteuerte Assistenzschlepper.
  • Mehr Sicherheit für das Personal.
  • Voith bringt umfassende Kompetenz im Bereich umweltfreundlicher Antriebskonzepte und Schleppertechnologie in das Projekt ein.
Schleppereinsatz mit Voith Water Tractor
FernSAMS soll Einsätze von Schleppern effizienter und sicherer machen.
HEIDENHEIM/ROSTOCK. Unter dem Motto „Wirtschaft braucht MEER“ findet am 10. und 11. Mai 2021 in Rostock die zwölfte Nationale Maritime Konferenz (NMK) satt. Aufgrund der anhaltenden Pandemielage wird das größte Treffen der maritimen Branche auch in diesem Jahr als virtuelle Konferenz abgehalten. Ein Highlight des Treffens bildet die Vorstellung des Projekts FernSAMS im Rahmen einer live übertragenen Manöversimulation. Das Kürzel FernSAMS steht für „Ferngesteuerte Schlepper bei An- und Ablegemanövern großer Schiffe“. Dabei handelt es sich um ein von Voith geleitetes Verbundprojekt, dass die Einsätze von Schleppern effizienter und sicherer machen wird. Der Technologiekonzern arbeitet dabei mit Projektpartnern, der TU Hamburg, dem Fraunhofer-Institut für maritime Logistik und Dienstleistung, dem Bundesamt für Wasserbau, dem Kran- und Windenhersteller McGregor, dem Marine Training Center (MTC) Hamburg sowie den Kommunikationsspezialisten von MediaMobil zusammen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Rund 800 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Gewerkschaften und Politik werden bei den Branchenforen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel Gelegenheit haben, sich von den Vorteilen der FernSAMS-Technologie zu überzeugen.

Enorme Steigerung der Effizienz

Der Einsatz von Schleppern ist entscheidend für eine erfolgreiche Schiffsassistenz. Gerade im internationalen Wettbewerb der Häfen und Reedereien sind die Kosten für Schlepper heute relevanter denn je. Daher gilt es, neue Wege zu gehen, um die Effizienz zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Kontakt

Global Communications Voith Turbo

 

Eine standarisierte, automatisierte Schiffsassistenz wird die Kosten für Reedereien und Hafenbetreiber deutlich reduzieren und das Tempo der einzelnen Schiffmanöver erhöhen.
Dr. Dirk Jürgens, Vice President Forschung und Entwicklung bei Voith Turbo Marine und Projektleitung von FernSAMS

Im Umfeld des weltweiten Überseehandels bringt jede eingesparte Minute eine erhebliche Kostenreduzierung.

Zudem ist es bei einer ferngesteuerten Schlepperflotte möglich, die Bau- und Betriebskosten zu senken. Das Gros der Fahrzeuge wird über eine intelligente Fernsteuerung betrieben. Diese Schlepper brauchen dann keine Aufenthaltsräume oder Sanitäranlagen für die Crew. Auch Geräuschisolation und sogar die Brücke sind verzichtbar. Dadurch sinkt das Gewicht der schwimmenden Kraftpakete, was sie noch wendiger macht und den Energieverbrauch senkt. Das eröffnet aber auch neue Möglichkeiten beim Design der ferngesteuerten Fahrzeuge, da beispielsweise bei der Unterbringung des Schleppgeschirrs kein Deckshaus mehr beachtet werden muss.

Mehr Sicherheit für das Personal

Das zweite Ziel von FernSAMS ist es, die Sicherheit für das Personal erheblich zu steigern. Denn bisher werden etwa Schleppleinen zumeist von Hand übergeben. Dazu muss ein vor dem Schiff operierender Schlepper direkt vor den Bug des fahrenden Frachters steuern. Hafenlotsen auf der Brücke der oftmals deutlich mehr als 300 Meter langen und 45 Meter breiten Schiffe koordinieren diese Manöver mit den Schlepperkapitänen. Auf den Leinen lasten dabei immense Kräfte, die bei dynamischen Manövern durchaus mehr als 100 t erreichen können. Dank ferngesteuerter Schlepper, für die FernSAMS die Schlüsseltechnologie liefert, lassen sich alle kritischen Manöver und Operationen aus sicherer Distanz steuern. Das minimiert die Unfallrisiken für die Mitarbeiter.

Ein komplett autonomer Betrieb ist bei der FernSAMS-Technologie nicht vorgesehen.

Der Grundgedanke ist, einen oder mehrere Schlepper in einem Team durch unbemannte Schiffe zu ersetzen. Deren Fernsteuerung erfolgt dann von Bord eines der beteiligten Fahrzeuge.
Dr. Dirk Jürgens, Vice President Forschung und Entwicklung bei Voith Turbo Marine und Projektleitung von FernSAMS

Damit das in Echtzeit funktioniert, muss eine zuverlässige und schnelle Datenverbindung zwischen allen Beteiligten sichergestellt sein – auch wenn sich ein riesiges Schiff zwischen Schlepper und (Fern-)Steuermann befindet. „Der Mobilfunkstandard 5G könnte hier eine Übertragungslösung sein. Wahrscheinlich kommt Satellitenkommunikation als Sicherheitsredundanz dazu“, so Jürgens.

Voith ist nicht nur Leiter des Projekts. Das Unternehmen bringt auch seine umfassende Kompetenz im Bereich maritimer Antriebskonzepte in die Entwicklung mit ein. So hat das Unternehmen bereits vor Jahrzehnten mit dem Voith Schneider Propeller (VSP) ein System entwickelt, dass bereits in vielen Anwendungen weltweit seine schnelle und präzise Kraftumsetzung unter Beweis gestellt haben. Dazu zählen auch die von Voith entwickelten Wassertrecker, die zu den sichersten Assistenzschleppern überhaupt gehören. Mit dem neuen elektrischen Voith Schneider Propeller (eVSP) steuert Voith zudem einen wichtigen Schritt zur Elektrifizierung des Antriebsstranges in Marineanwendungen und damit zu einer noch ressourcenschonenderen Schifffahrt bei.

Über das Unternehmen

Pforte der Voith Konzernzentrale in Heidenheim
Über die Voith Group

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als 20.000 Mitarbeitern, 4,2 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.

Erfahren Sie mehr
Voith Turbo - DRIVE -Drivetrain excelence
Über Voith Turbo

Der Konzernbereich Voith Turbo ist Teil der Voith Group und ein Spezialist für intelligente Antriebstechnik, Systeme sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen. Durch innovative und smarte Produkte bietet Voith höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Kunden aus zahlreichen Branchen wie Öl und Gas, Energie, Bergbau und Maschinenbau, Schiffstechnik, Schienen- und Nutzfahrzeuge setzen auf Spitzentechnologien und digitale Lösungen von Voith.

Drivetrain Excellence

Mehr News aus dem Konzernbereich Voith Turbo

Keine Treffer gefunden

Fehler

Ein Fehler ist aufgetretten, bitte versuchen Sie es später.

RIGHT OFFCANVAS AREA