02.07.2020

Voith und PTS Heidenau setzen einen neuen Standard bei der Ermittlung von Stickies und nicht-klebenden Verunreinigungen mittels Nahinfrarot-Messtechnik

  • Neue Nahinfrarot-Messtechnik bietet höhere Messgenauigkeit und breiteres Anwendungsspektrum im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren
  • Zuverlässige Ermittlung von Stickies sowie nicht-klebenden Verunreinigungen
  • Voith, Papiertechnische Stiftung Heidenau & PROPAKMA veröffentlichen technische Regel zur Durchführung von Sticky- Messungen als DIN SPEC 6745
HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. In Zusammenarbeit mit der Papiertechnischen Stiftung (PTS) Heidenau führt Voith ein neues Messverfahren zur Erkennung von unerwünschten, klebenden Verunreinigungen, sogenannten Stickies, ein. Das Messverfahren, nach dem Sticky-Messungen mittels Nahinfrarot-Kamera durchgeführt werden können, erleichtert die zuverlässige Ermittlung von Verunreinigungen entlang des Papierherstellungsprozesses und bietet sowohl eine höhere Messgenauigkeit, als auch ein breiteres Anwendungsspektrum im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Die technische Regel wurde kürzlich als DIN SPEC 6745 veröffentlicht.

Julia Schaefer

Manager Global Communication Voith Paper

 

t +49 7321 37-6995

Im Vergleich zu den in der Papierindustrie etablierten Verfahren ermittelt die Messtechnik mittels Nahinfrarot umfangreichere Informationen der Verunreinigungen mit einer hohen Messgenauigkeit.
Im Vergleich zu den in der Papierindustrie etablierten Verfahren ermittelt die Messtechnik mittels Nahinfrarot umfangreichere Informationen der Verunreinigungen mit einer hohen Messgenauigkeit.

Höhere Messgenauigkeit und breiteres Anwendungsspektrum

Im Vergleich zu den in der Papierindustrie etablierten Verfahren ermittelt die Messtechnik mittels Nahinfrarot (NIR) umfangreichere Informationen der Verunreinigungen mit einer hohen Messgenauigkeit. Die gemessenen spektralen Informationen werden mit Werten von bekannten Verunreinigungen verglichen und zugeordnet, wodurch die Verunreinigungen basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung weiter klassifiziert werden können. Des Weiteren können neben klebenden auch nicht-klebende Verunreinigungen mit der neuen NIR-Messtechnik erkannt und klassifiziert werden.

Zuverlässige Ermittlung unter reduziertem Laboraufwand

Das neue Messverfahren ermöglicht eine deutlich zuverlässigere Informationsermittlung bei gleichzeitig reduziertem Laboraufwand. „Durch die Sticky-Messung mittels NIR-Messtechnik können Sticky-Bilanzen bereits bei Einzelmessungen zuverlässig und mit ausreichender Genauigkeit aufgestellt werden", sagt Dr. Linus Friedrich, Senior Manager R&D Fiber Systems bei Voith Paper. „Dies ist mit etablierten Methoden aufgrund der großen Streuung der Ergebnisse nur bedingt möglich und zeigt einen der technologischen Vorteile der neuen Sticky-Messtechnik."

Da bei dem neuen Messverfahren auf Laborblätter zurückgegriffen wird, die durch einen Laborblattbildner erstellt werden können und sowohl Fasern als auch Stickies enthalten, entfallen zahlreiche Zwischenschritte bei der Probenvorbereitung. So müssen die in einer Stoffprobe enthaltenen klebende Verunreinigungen beispielsweise nicht mehr aufkonzentriert werden, um diese analysieren zu können. Die Vorbereitungszeit für die Laborblattbildung ist deutlich kürzer und die Messung weniger fehleranfällig als bei herkömmlichen Verfahren. Dabei können mittels des neuen NIR-Messerverfahrens neben Stoffproben auch Fertigpapierproben ausgewertet werden.

Mittels Nahinfrarot-Kamera werden klebende und nicht-klebende Verunreinigungen zuverlässig und genau ermittelt.
Mittels Nahinfrarot-Kamera werden klebende und nicht-klebende Verunreinigungen zuverlässig und genau ermittelt.

Technische Regel als DIN SPEC 6745 veröffentlicht

Die gemeinsam mit der Papiertechnischen Stiftung (PTS) Heidenau und der PROPAKMA entwickelte technische Regel wurde kürzlich als DIN SPEC 6745 veröffentlicht. Die DIN SPEC ist eine Vorstufe der DIN Norm und beschreibt das auf der NIR-Messtechnik beruhende Messverfahren. Die DIN SPEC 6745 steht auf den Internetseiten des Beuth-Verlags zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ein neuer Standard für die Papierindustrie

Aufgrund ihrer technologischen Vorteile hat die NIR-Messtechnik das Potential, etablierte Verfahren zur Messung von Stickies abzulösen. Mit der Veröffentlichung einer technischen Regel zur Beschreibung von Probenvorbereitung und Messdurchführung wurden die Rahmenbedingungen für das Etablieren eines neuen Standards in der Papierindustrie geschaffen.

Die neue Messtechnik steht im Heidenheimer Technology Center des Technologiekonzerns sowohl für F&E-Aktivitäten des Unternehmens als auch für Kundenversuche zur Verfügung. Des Weiteren kann die neue Messtechnik bei Serviceeinsätzen und Kundenaudits genutzt werden. Als erstes Unternehmen in der Papierindustrie greift Voith auf das von der PTS Heidenau entwickelte Messgerät zurück und trägt so als Full-Line-Anbieter maßgeblich dazu bei, den gesamten Papierherstellungsprozess durch intensive Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten noch besser verstehen und analysieren zu können.

Weiterführende Informationen zu den Voith Paper Technology Centers finden Sie unter: www.voith.de/technologycenters

Über das Unternehmen

Erde bei Nacht aus dem Weltall
Über die Voith Group

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern, 4,3 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.

mehr erfahren
Voith Paper - Papiermaschine
Über Voith Paper

Der Konzernbereich Voith Paper ist Teil der Voith Group. Als der Full-Line-Anbieter der Papierindustrie liefert er das breiteste Angebot an Technologien, Services und Produkten auf dem Markt und bietet Papierherstellern ganzheitliche Lösungen aus einer Hand. Die kontinuierliche Innovationskraft des Unternehmens ermöglicht eine ressourcenschonende Produktion und unterstützt Kunden dabei, ihren CO2-Fußabdruck maßgeblich zu reduzieren. Mit seinen umfassenden Automatisierungsprodukten und führenden Digitalisierungslösungen aus dem Papermaking 4.0-Portfolio bietet Voith seinen Kunden digitale Technologien auf dem neuesten Stand der Technik, um die Verfügbarkeit und Effizienz ihrer Anlagen in allen Bereichen des Produktionsprozesses zu steigern.

Mehr News aus dem Konzernbereich Voith Paper

Keine Treffer gefunden

Fehler

Ein Fehler ist aufgetretten, bitte versuchen Sie es später.

RIGHT OFFCANVAS AREA