23.08.2023

Neues Forschungsschiff der Bundesrepublik bekommt eVSP

  • Ab 2026 im Einsatz für nationale und internationale Meeresforschung
  • eVSP und VIT ermöglichen nachhaltigen und effizienten Betrieb
  • Hohe Performance bei dynamischer Positionierung erlaubt sicheres und präzises Arbeiten auch in rauer Umgebung
Forschungsschiff Meteor IV der Bundesrepublik mit zwei elektrischen Voith Schneider Propellern (eVSP) und einem Voith Inline Thruster (VIT). Bildquelle: FR. FASSMER GmbH & Co. KG
Forschungsschiff Meteor IV der Bundesrepublik mit zwei elektrischen Voith Schneider Propellern (eVSP) und einem Voith Inline Thruster (VIT). Bildquelle: FR. FASSMER GmbH & Co. KG
HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Mit der Kiellegung auf der Neptun Werft in Rostock begann Mitte Juli 2023 die heiße Phase des Baus der Meteor IV. Das Spezialschiff wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gebaut und soll ab dem Jahr 2026 einen wichtigen Beitrag zur nationalen und internationalen Meeresforschung leisten. Im Fokus werden dabei Umwelt- und Klimafragen stehen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden mithin neue Bausteine zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sein.

Für seine multifunktionalen und interdisziplinären Aufgaben ist das 125 Meter lange Schiff mit modernster Forschungstechnik versehen. Zur Ausrüstung gehören beispielsweise Labore und hochpräzise Echolote sowie Forschungswinden, mit denen Messungen in tiefsten Ozeangräben möglich sind.

Um die Arbeiten mit maximaler Präzision ausführen zu können, verfügt die Meteor IV auch über Systeme zur punktgenauen Positionierung. Den zentralen Baustein dabei bildet modernste Antriebstechnik von Voith: Denn für den Schub des Forschungsschiffs sorgen zwei leistungsstarke elektrische Voith Schneider Propeller (eVSP 32X8/285) im Heck, die von einem Voith Inline Thruster (VIT 2000-1650H) und einem ausfahrbaren Ruderpropeller im Bug ergänzt werden. Das extrem schnelle Ansprechverhalten der eVSP ermöglicht auch bei unruhigem Seegang eine hohe Performance bei der akkuraten dynamischen Positionierung sowie eine exzellente Manövrierfähigkeit, die vergleichbare Antriebskonzepte deutlich übertrifft.

Die Meteor IV ist für eine Gesamtnutzungsdauer von 30 Jahren bei 345 Einsatztagen pro Jahr konzipiert. Auch diese hohe Belastung über viele Jahre war ein Grund, weshalb sich die Betreiber und die Werften für den eVSP entschieden haben. Denn der innovative Schiffsantrieb zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit, geringen Verschleiß sowie einen niedrigen Wartungsaufwand aus – zumal das Antriebssystem ohne Getriebe auskommt.

Ein weiterer Pluspunkt des eVSP: Der Antrieb ist extrem vibrationsarm und verfügt über eine integrierte Rollstabilisierung, die Rollbewegungen des Schiffs reduzieren kann. Dies steigert den Komfort und verbessert die Arbeitsbedingungen der maximal 71 Personen (36 nautische und technische Besatzungsmitglieder sowie 35 Forscher) an Bord deutlich. Durch die stabileren Verhältnisse können die Forscher auch dann auch noch sicher arbeiten, wenn das Schiff in rauer See unterwegs ist.

Kontakt

Global Communications Voith Turbo

 

Die hohe Effizienz des eVSP macht den Betrieb des Schiffs nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch nachhaltiger.
Dr. Dirk Jürgens, Vice President Research & Development bei Voith Turbo Marine

Über das Unternehmen

Pforte der Voith Konzernzentrale in Heidenheim
Über die Voith Group

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit rund 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 4,9 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.

mehr erfahren
Voith Turbo - DRIVE -Drivetrain excelence
Über Voith Turbo

Der Konzernbereich Voith Turbo ist Teil der Voith Group und ein Spezialist für intelligente Antriebstechnik, Systeme sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen. Durch innovative und smarte Produkte bietet Voith höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Kunden aus zahlreichen Branchen wie Öl und Gas, Energie, Bergbau und Maschinenbau, Schiffstechnik, Schienen- und Nutzfahrzeuge setzen auf Spitzentechnologien und digitale Lösungen von Voith.

Drivetrain Excellence

Mehr News aus dem Konzernbereich Voith Turbo

Keine Treffer gefunden

Fehler

Ein Fehler ist aufgetretten, bitte versuchen Sie es später.

RIGHT OFFCANVAS AREA