Papermaking Vision

Die Papierproduktionslinie der Zukunft

Zukunftsweisend

Von der Stoffaufbereitung bis zur Aufrollung – die innovative Design-Studie von Voith definiert die Papierproduktion der Zukunft.

Ralf Sorg, President Division Projects bei Voith Paper
Unser Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung der Effizienz und Wartungsfreundlichkeit der Produktionslinie. Insbesondere das Clean Design der Maschine wird zu einer noch effizienteren und reibungs­loseren Abwicklung des Produktionsprozesses führen. Die Wartungsfreundlichkeit wird durch eine komfortablere User Experience optimiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle liegt. Das Ergebnis wird ein zunehmend autonomer Papierherstel­lungsprozess sein. Das verein­heitlichte, intuitive und zugleich adaptive Bedienkonzept unterstützt die Bediener bestmöglich bei allen Arbeitsschritten.
Ralf Sorg, President Division Projects bei Voith Paper

Unsere Vision berücksichtigt sämtliche wichtigen Aspekte für ein rundes Gesamtkonzept: Wartung und Bedienung der Anlage werden vereinfacht, ein höherer Vernetzungs­grad reduziert Schnittstellen, ein ansprechen­deres Design sorgt für ein einheitliches Gesamtbild  – und zugleich werden Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit verbessert.

Papermaking Vision

Mehr Nachhaltigkeit
Damit unsere Kunden das wertvolle Ausgangsprodukt Primärfaser noch besser nutzen können, entwickeln wir die Komponenten unserer BlueLine Stoffaufbereitung ständig weiter. Beispielsweise könnte eine optische Überwachung am Rejektband Fasergehalt und Stippen erkennen und mit diesen Daten nachfolgende Prozesse optimieren, um Faserverluste zu minimieren. Dank solcher Innovationen werden Papiere ohne Qualitätsverlust einen immer größeren Anteil an Recyclingfasern aufweisen.

Geschlossene Wasserkreisläufe sind bereits heute Realität: Gereinigtes und gefiltertes Wasser aus dem Prozess wird wiederverwendet. Darin liegt der Schlüssel zur deutlichen Reduzierung des Wasserverbrauchs bei der Papierherstellung. Unsere Vision ist es, den Frischwasserverbrauch kontinuierlich weiter zu senken.

Unsere Ziele im Bereich Nachhaltigkeit auf einen Blick:

  • Geringerer Wasserverbrauch
  • Weniger Energieverbrauch und CO2-Ausstoß
  • Reduzierung der Faserverluste
More sustainability
Durch das AquaLine Zero Wassermanagementsystem lässt sich das gesamte bei der Papierherstellung anfallende Prozesswasser reinigen und zu 100 Prozent in den Produktionsprozess zurückführen, wodurch der Wasserkreislauf geschlossen wird.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Reduzierung des Energieverbrauchs. Schon heute verbrauchen unsere BlueLine Stoffaufbereitungsanlagen im DIP-Prozess bis zu 20 Prozent weniger Energie als Standard-Systeme. Im OCC-Prozess sind es sogar 25 Prozent. Und durch die Nutzung eines neuartigen Pyrolyse-Verfahrens könnte in Zukunft beispielsweise ein Teil der benötigten thermischen Energie über die Verwertung von Biomasse bereitgestellt werden, ohne dass dabei CO2 freigesetzt wird. Eine erste Modellanlage für diesen Prozess geht bald an den Start.

Darüber hinaus bietet auch Papermaking 4.0 nicht nur viele Stellschrauben, um Effizienz und Qualität zu steigern, sondern hilft gleichzeitig, den Ressourcenverbrauch Ihrer Anlage zu senken. Denn Nachhaltigkeit im Papierherstellungsprozess lässt sich nur dann effizient optimieren, wenn alle Zyklen, Verbrauchswerte und Wechselwirkungen berücksichtigt werden.

More sustainability
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design 2023
Gewinner eines begehrten Preises

Voith ist mit seinen XcelLine Papiermaschinen unter den Gewinnern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023 im Wettbewerb Design, Kategorie Vision. Schon heute zeichnen sich die XcelLine Papiermaschinen von Voith durch einen deutlich geringeren Energieverbrauch, eine höhere Ausnutzung des Papierfaserpotenzials und einen signifikant reduzierten Wasserverbrauch aus. Die visionäre Designstudie von Voith Paper für die Papierproduktion der Zukunft strebt eine CO2-neutrale Papierproduktion an, die auf alternative Energiequellen setzt und keine fossilen Brennstoffe benötigt.

Erfahren Sie mehr über diesen Erfolg

Ansprechenderes Design
Die Kompetenz von Voith als Full-Line-Anbieter soll in Zukunft auch im Design einer Anlage Widerklang finden. Von der Stoffaufbereitung, über die Papiermaschine bis hin zum Rollen­schneider unterstreichen klare Strukturen, hochwertige Oberflächen, außergewöhnliche Materialien und eine gezielt eingesetzte Illumination der Maschine die besondere Qualität einer Voith Anlage. Entlang der XcelLine Papiermaschine sollen eine einheitliche Verkleidung sowie durchgehende Laufstege für eine ruhige Optik sorgen.

Unsere Ziele für ein ansprechenderes Design auf einen Blick:

  • Modernere Optik
  • Ruhigeres Gesamtbild
More attractive design
More attractive design
Focus Open 2022 Internationalen Designpreis Baden-Württemberg in Silber
Preisgekröntes Design

Designexperten haben den neuen InfibraFiner Refiner von Voith mit dem Focus Open 2022 Internationalen Designpreis Baden-Württemberg in Silber ausgezeichnet. Entsprechend unserer Designstudie Papermaking Vision standen bei der Gestaltung ein ansprechendes Erscheinungsbild, optimierte Benutzeroberflächen und das „Clean Design“ im Fokus.

Erfahren Sie mehr über diesen Preis

Höherer Komfort im Betrieb
Einfach, sicher, intuitiv – neue Konzepte machen Steuerung und Überwachung der Papier­fertigung einfach und effizient wie noch nie. Auf einer einheitlich gestalteten Bedienoberfläche haben Sie von der Stoffaufbereitung bis zur Aufrollung alle Prozesse im Blick. Die Mensch-Maschinen-Schnittstelle passt sich dabei durch ein rollenbasiertes Bedienkonzept der individuellen Aufgabe des Nutzers an. Dabei kann jeder Nutzer seinen Arbeitsbereich optimal für seine Ansprüche selber gestalten oder auf unser bewährtes Layout zurückgreifen.

Unsere Ziele für einen höheren Komfort im Betrieb auf einen Blick:

  • Vereinheitlichtes, intuitives und zugleich adaptives Bedienkonzept
  • Zustandsanzeige über SmartLight
  • Besser ausgeleuchtete Arbeitsbereiche
Pressemeldung

Die Aufbereitung und Darstellung relevanter Daten und KPIs wird eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Selbst konfigurierte Dashboards und Reports machen dies möglich. Egal ob in der Warte, auf Büro-PCs oder auf mobilen Endgeräten. Alle Informationen stehen dem Nutzer dort zur Verfügung, wo er sie gerade benötigt.

Das Smartphone hat uns gezeigt, wie eine einfache intuitive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine den Alltag in vielen Bereichen effizienter gestaltet. Auch in der Industrie werden zukünftig die Maschinen dem Nutzer unter anderem über mobile Endgeräte alle für seine Aufgabe relevanten Daten und Funktionen zur Verfügung stellen – mit einem ansprechenden und adaptiven Design.
Oliver Kunerth, Digital Product Manager

Für mehr Effizienz sorgen auch markante SmartLights an einzelnen Komponenten der Anlage. Sie zeigen Ihnen auf einen Blick den Zustand der Maschine an – und gegebenenfalls, ob ein Eingriff durch den Bediener notwendig ist. Eine optimierte Ausleuchtung wichtiger Arbeitsbereiche senkt das Fehlerpotenzial, erleichtert Wartungsarbeiten und ist ebenfalls Teil des anwenderfreundlichen Bedienkonzepts.

Easier operation

Mehr Autonomie
Sensoren, Feldgeräte, Scanner und Aktuatoren stellen schon heute eine Fülle von Daten Ihrer Papierfabrik zur Verfügung. Sie bilden die Basis für umfassende Echtzeitanalysen. Zukünftig ermöglichen die Daten aber auch sehr schnelle und verlässliche Reaktionen auf Zustands­änderungen. Und damit minimierte Stillstandzeiten – weil Wartung und Instandhaltung vorausschauend optimiert werden.

Unsere Ziele für mehr Autonomie auf einen Blick:

  • Kontinuierliche Prozessüberwachung
  • Hoher Automatisierungsgrad
  • Selbstoptimierung der Produktionslinie
More interconnectedness

In Zukunft werden sich die Anwendungen digitaler Instrumentierung weiter verbreiten und damit noch viel mehr können: Sie interagieren miteinander und reagieren selbstständig auf Veränderungen. Intelligente Algorithmen sorgen dann dafür, dass die Anlage in Eigenregie Prozesse optimiert.

Höherer Vernetzungsgrad
Komplexer bedeutet nicht komplizierter. Im Gegenteil! Alle Funktionen Ihrer Anlage können Sie über eine Plattform steuern, überwachen und – mit Hilfe von Daten aus der Cloud – optimieren. In unserer Design-Studie ist diese Plattform aber auch eine vernetzte Schnittstelle zu allen Servicefunktionen, wie die Bestellung von Ersatzteilen über den Webshop, das Remote-Service-Center OnPerformance.Lab, den Video Support für Troubleshooting OnCall.Video und vielen anderen Apps, die eine effizientere und nachhaltigere Produktion ermöglichen.

Unsere Ziele für einen höheren Vernetzungsgrad auf einen Blick:

  • Eine einheitliche Bedienplattform für alle Funktionen
  • Cloudbasierte Datenspeicherung und -analyse
  • Direkte Schnittstelle zu Serviceexperten und weiteren Apps
More interconnectedness

Mehr Effizienz
Ressourceneinsparungen, geringere Wartungskosten oder eine höhere Autonomie sind wichtige Bausteine auf dem Weg zu einer effizienteren Papierherstellung. Papermaking 4.0 ist der zentrale Schlüssel auf diesem Weg. Die Papermaking 4.0 - Apps unterstützen die Maschinenführer, Papiertechnologen und das Instandhaltungspersonal optimal, so dass diese sich voll auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können: Die effiziente Produktion in der richtigen Qualität.

Unsere Ziele für mehr Effizienz auf einen Blick:

  • Kostensparenderer Betrieb
  • Optimierte Funktionalität
  • Hohe Verfügbarkeit
  • Verbesserte Zugänglichkeit
  • Erhöhte Sauberkeit
More efficiency

Denn die digitalen Werkzeuge überwachen jederzeit den Zustand der Anlage sowie die Qualität des Herstellungsprozesses. Sie erkennen und melden jede Abweichung von den Standards. In Kombination mit leistungsfähigen und ausfallsicheren Maschinen werden ungeplante, kostenintensive Stillstandzeiten minimiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erhöhung der Sauberkeit im Nassbereich durch die Implementierung des "Clean Design". Weniger Verschmutzungen reduzieren das Risiko ungeplanter Stillstände durch Bahnabrisse; folglich werden die Betriebssicherheit und Maschineneffizienz erhöht. Auch geplante Stillstände werden durch besser zugängliche Arbeitsbereiche und einfachere Wartungsabläufe effizienter absolviert.

Mehr Sicherheit
Ausgeleuchtete Arbeitsbereiche, breite Laufwege ohne Absätze oder flachere Treppen­aufgänge mit verglasten Handläufen dienen nicht allein der Optik der Maschine. Sie sind zugleich Bausteine eines umfassenden Konzepts, das die Arbeit an Ihrer Anlage sicherer macht. In gleichem Maße setzt Voith unter anderem mit einem aus qualifizierten Experten bestehenden, hauseigenen Security-Operations-Team einen Fokus darauf, dass Sie jederzeit sicher sein können, dass alle Ihre sensiblen Daten auf der dataPARC cloud.Platform zuverlässig und ausschließlich in Ihrem Besitz bleiben.

Unsere Ziele für mehr Sicherheit auf einen Blick:

  • Optimierung der Arbeitssicherheit
  • Zuverlässige Cyber-Security
More safety

Sie entscheiden, wie Sie auf ihre Daten zugreifen und diese für die jeweilige Anwendung kontrollieren. Hier verbindet Voith maximale Privatsphäre, Cybersicherheit und erstklassige Infrastruktur mit tiefgreifender Branchenerfahrung, um Sie als Kunden in Ihre digitale Zukunft zu führen.

Papermaking Vision BG - 02

Lesen Sie unser Kundenmagazin

    nextlevel N°11

    Futureproofing now!
    Die Umwelt schützen, Wachstum und Profitabilität sichern

    ONLINE lesen    PDF Herunterladen
    Das Voith Paper Kundenmagazin

    Voith Paper Social Media

      Voith YouTube-Kanal

      Entdecken Sie unseren Voith YouTube-Kanal

      Mehr erfahren
      Voith Paper auf LinkedIn

      Erfahren Sie mehr über Voith Paper auf LinkedIn

      Mehr erfahren

      Voith Paper Newsletter

        Anmeldung zum Voith Paper newsletter
        Voith Paper Newsletter
        Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über Neuigkeiten von Voith Paper

        Erhalten Sie stets die neuesten Updates über neue Produkte und Services, Projekte, Kampagnen und Erfolgsgeschichten, sowie anstehende Messen und Konferenzen – direkt in ihr Postfach.

        Jetzt abonnieren
        RIGHT OFFCANVAS AREA