Werden Sie Teil der australischen Energiewende: Bewerben Sie sich jetzt

Werden Sie Teil der australischen Energiewende: Bewerben Sie sich jetzt

Offene Stellen Lernen Sie Snowy 2.0 kennen Erfahrungen unserer Mitarbeitenden

Unsere offenen Stellen für Snowy 2.0

    Sind Sie daran interessiert, Teil der australischen Energiewende zu werden? Hier sind unsere aktuellen Stellenangebote für Snowy 2.0:

    Offene Stellen in Australien

    Contract Administrator (m|f|d)

    Contract Administrator (m|f|d)

    Karrierelevel
    Professionals

    Standort
    Cooma, NSW (AU)

    Field Service Engineer (m|f|d) - Australia

    Field Service Engineer (m|f|d) - Australia

    Karrierelevel
    Professionals

    Standort
    Cooma, NSW (AU)

    Field Service Engineer (m|f|d) Balance of Plant Mechanical - Australia

    Field Service Engineer (m|f|d) Balance of Plant Mechanical - Australia

    Karrierelevel
    Professionals

    Standort
    Cooma, NSW (AU)

    Lockout-Tagout (LOTO) Coordinator (m/f/d) - Night shift

    Lockout-Tagout (LOTO) Coordinator (m/f/d) - Night shift

    Karrierelevel
    Professionals

    Standort
    Cooma, NSW (AU)

    Lockout-Tagout (LOTO) Coordinator (m|f|d) - Australia

    Lockout-Tagout (LOTO) Coordinator (m|f|d) - Australia

    Karrierelevel
    Professionals

    Standort
    Cooma, NSW (AU)

    Procurement Officer (m|f|d)

    Procurement Officer (m|f|d)

    Karrierelevel
    Professionals

    Standort
    Cooma, NSW (AU)

    Offene Stellen weltweit

    Vielen Dank für Ihr Interesse! 

    Aktuell bieten wir für die gewählte Region keine Stellenangebote für Snowy 2.0 an. 
    Schauen Sie gerne in Kürze noch einmal nach und werden Sie Teil der australischen Energiewende.

    Ihre Initiativbewerbung

    Jederzeit möglich: Ihre Initiativbewerbung

    Sie finden aktuell keine ausgeschriebene Stelle, die zu Ihrem Profil passt? Bewerben Sie sich gerne initiativ bei uns.

    Ihre Initiativbewerbung bei uns
    Ihre Initiativbewerbung bei uns

    Unsere größte Stärke sind unsere kompetenten, ambitionierten und neugieren Mitarbeitenden. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach kompetenten neuen Mitarbeitenden. Bei Voith haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit initiativ zu bewerben, auch wenn es mal aktuell keine passende Stellenausschreibung geben sollte, die Ihrem Profil entspricht.

    Jetzt bewerben

    Snowy 2.0 wird die Zukunft Australiens im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen

      Der fünfte Kontinent besitzt das Potenzial, 100 Prozent seines Energiebedarfs aus regenerativen Energiequellen zu decken. Bis 2024 wollen die Australier die ersten 50 Prozent schaffen. Wie? Mit der Pumpspeichertechnologie von Voith.

      Snowy 2.0 wird eines der weltgrößten Pumpspeicherkraftwerke und dazu leistet Voith mit seiner Erfahrung und seinen Wasserkraftkomponenten einen wichtigen Beitrag. Im Rahmen des Projekts Snowy 2.0 sollen die beiden bestehenden Staudämme des Snowy-Mountains-Systems, Tantangara und Talbingo, durch unterirdische Tunnel und ein unterirdisches Kraftwerk mit Pump- und Erzeugungseinheiten miteinander verbunden werden. In der Kraftwerkskaverne sollen sechs reversible Francis-Pumpturbinen untergebracht werden. Die Kraftwerkskapazität ist auf 2.000 Megawatt ausgelegt und ermöglicht eine Energiespeicherung über 175 Stunden. Bereits 2028 soll die Anlage erstmals Strom ins Netz einspeisen.
      Monatliche Video-Updates finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Snowy Hydro

      Wasserkraft ist nicht nur die weltweit größte erneuerbare Energiequelle, sondern viel mehr das Rückgrat des Stromnetzes. Wir unterstützen unsere Kunden weltweit dabei, erneuerbare Energien zuverlässig zu machen.
      Tobias Keitel, Präsident und CEO, Voith Hydro
      VH Snowy Map Australia
      Energiespeicher

      Energiespeicher

      Snowy 2.0 soll genügend Energie bereithalten, um drei Millionen Haushalte eine Woche mit Strom versorgen zu können.

      Pumpturbinen

      Pumpturbinen

      Die sechs reversiblen Pumpturbinen mussten konstruktiv für die beträchtliche Förderhöhe von 720 Metern ausgelegt werden.

      Erhellend

      Erhellend

      Mit der zusätzlichen Energie, die Snowy 2.0 produziert, ließen sich 200 Millionen LED-Glühlampen gleichzeitig zum Leuchten bringen.

      Handlungsbedarf erkannt

      Die Fakten lagen auf dem Tisch. 2018 erkannte Australien, dass etwas passieren muss, damit das ganze Land nicht plötzlich im Dunkeln sitzt. Das Problem: Durch die immensen Entfernungen auf dem knapp acht Millionen Quadratkilometer großen Kontinent, verschiedene Energiesysteme, steigenden Verbrauch und die Stilllegung von Kohlekraftwerken drohte eine unweigerliche Energiekrise. Zu dem Zeitpunkt lag nach Angaben des australischen Ministeriums für Umwelt und Energie der Anteil an erneuerbaren Energien aus Wind-, Solar- und Wasserkraft nur bei 17 Prozent der australischen Stromerzeugung. Den größten Anteil daran, nämlich 33,9 Prozent, hatte schon die Wasserkraft. Die Hälfte davon erzeugte das größte Wasserkraftwerk des Landes, „Snowy Mountains Hydro-Electric Scheme“. Doch der Löwenanteil der heutigen Stromversorgung in Australien basiert auf Kohle. Dieser Mix der Energieversorgung birgt permanent das Risiko eines instabilen Stromnetzes. Energieerzeugung und -verbrauch in Balance zu halten, wird immer schwieriger. Die Lösung heißt Pumpspeichertechnologie. Denn sie ist momentan die einzige langfristige, technisch erprobte und wirtschaftliche Form der Energiespeicherung.

      Der Klimawandel ändert alles

      Parallel zu den besorgniserregenden Analysen setzte auch ein Bewusstseinswandel der Bevölkerung und der Entscheidungsträger ein, dass der Klimawandel das Leben auf dem Erdball bedroht. Der dünn besiedelte Kontinent mit rund 25,3 Millionen Einwohnern (Stand: April 2019, Australian Bureau of Statistics) ist das sechstgrößte Land der Erde nach Russland, Kanada, China, den Vereinigten Staaten und Brasilien. Vor allem aber gehört der Staat zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Beim Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen kam er 2017 auf Platz drei. Besonders wegen des großen Rohstoffvorkommens. Durch die hohe Fördermenge fossiler Brennstoffe ist das Land von Importen dieser Bodenschätze nahezu unabhängig. Atomkraftwerke zur Stromerzeugung gibt es nicht. Aber: Der immense Anteil fossiler Brennstoffe führt zu einem hohen Ausstoß von Treibhausgasen und trägt zur globalen Erwärmung bei. Als vorletzter Industriestaat hat Australien 1997 das 2005 in Kraft getretene Kyoto-Protokoll unterschrieben, Vorläufer des Übereinkommens von Paris. Nun ist das erklärte Ziel, die großen eigenen Ressourcen nicht länger zu verschwenden, sondern schonend zu nutzen oder zu ersetzen.

      Das Übereinkommen von Paris (franz.: Accord de Paris, engl.: Paris Agreement) ist eine Vereinbarung der 197 Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das Übereinkommen wurde am 12. Dezember 2015 unterschrieben.

      Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

      Voith ist in Australien und Neuseeland seit Jahrzehnten aktiv. Mehr als 80 Mitarbeiter arbeiten in Sydney, Brisbane, Perth und Melbourne. Anfang 2018 hat Voith eine neue Niederlassung in Sydney eröffnet, um seine Präsenz in der Region weiter auszubauen. Ziel dieser neuen Dependance ist es, lokale Produzenten und Kunden schnell und flexibel mit hochwertigen Produkten und maßgeschneiderten Dienstleistungen zu bedienen. Die Vertretung im Land hilft natürlich, die geografischen Bedingungen zu verstehen, den Wasserkraftmarkt und seine (rechtlichen) Gegebenheiten zu durchschauen und die spezifischen Bedürfnisse der Auftraggeber zu erfüllen.

      Ein Superlativ

      Im April 2019 haben das Future Generation Joint Venture und Voith einen Vertrag mit Snowy Hydro Ltd. über den Bau des Snowy 2.0 Projekts unterzeichnet. Betreiber der Anlage ist die Snowy Hydro Ltd. Snowy 2.0 wird eines der zehn größten Pumpspeicherkraftwerke weltweit, ausgestattet mit elektrischen und mechanischen Kraftwerkskomponenten

      Das gigantische Vorhaben: Die beiden bestehenden Staudämme des Snowy-Mountains-Systems mit den Seen Tantangara und Talbingo sollen durch unterirdische Tunnel und ein unterirdisches Kraftwerk mit Pump- und Stromerzeugungseinheiten miteinander verbunden werden. Dabei liegen sie in verschiedenen Höhenlagen und 27 Kilometer auseinander! Das ganze Kraftwerk steht fast einen Kilometer vertikal unterhalb der Bergspitze. Der Auftrag umfasst die Lieferung von sechs reversiblen Francis-Pumpturbinen. Außerdem sind sechs Motorgeneratoren, die Hilfssysteme und die komplette Kraftwerksautomatisierung im Lieferumfang enthalten. Herausforderung werden die Unwägbarkeiten sein, die man bei aller Planung, Perfektion und akribischen Berechnung immer erlebt. Komplexe Projekte dieser Art hat Voith schon bewerkstelligt. Doch in seiner Konstellation ist Snowy 2.0 einzigartig.

      Erfahrungen unserer Mitarbeitenden

        Augusto Francisco Neto, Country Head Australien und Neuseeland / Local Project Director – Snowy Hydro 2.0

        Augusto Francisco Neto ist stolz darauf, an einem der größten Wasserkraftprojekte mitzuarbeiten, welches die Versorgung mit erneuerbaren Energien in Australien – wo er derzeit auch lebt – ermöglicht. Zuvor war er mehrere Jahre an unseren Standorten in São Paulo, Brasilien und Shanghai, China, tätig.

        Es ist ein besonderes Gefühl zu wissen, dass ich mit meiner täglichen Arbeit nicht nur etwas Gutes für das Land, in dem ich derzeit lebe, tue, sondern auch jeden Tag dazu beitrage, eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
        Augusto Francisco Neto, Country Head Australien und Neuseeland / Local Project Director – Snowy Hydro2.0

        Jarrod Lengs, General Manager Commercial & Contracts Snowy Hydro 2.0

        Jarrod Lengs leitet das integrierte Team in Australien und Deutschland, das für Vertragsmanagement, Kostencontrolling und die Berichterstattung sowie das kaufmännische Management verantwortlich ist.

        Ein integriertes Team über mehrere Funktionen hinweg zu haben, bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen, wirklich zu kommunizieren und unseren Kollegen zu vertrauen, die über verschiedene Zeitzonen hinweg arbeiten. Das Team wächst, und ich bin stolz darauf, dass wir eine wirklich gute Teamkultur entwickelt haben.
        Jarrod Lengs, General Manager Commercial & Contracts Snowy Hydro 2.0
        Jarrod Lengs, General Manager Commercial & Contracts Snowy Hydro 2.0
        Ein integriertes Team über mehrere Funktionen hinweg zu haben, bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen, wirklich zu kommunizieren und unseren Kollegen zu vertrauen, die über verschiedene Zeitzonen hinweg arbeiten. Das Team wächst, und ich bin stolz darauf, dass wir eine wirklich gute Teamkultur entwickelt haben.
        Jarrod Lengs, General Manager Commercial & Contracts Snowy Hydro 2.0

        Wie würden Sie das Projekt Snowy 2.0 in Ihren eigenen Worten beschreiben?

        Dies ist eines der größten Projekte in Australien. Es ist äußerst wichtig für die Stabilität des australischen Stromnetzes und unterstützt die rasche Dekarbonisierung und die grüne Energiewende.

        Was sind Ihre spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in diesem Projekt?

        Als General Manager Commercial and Contracts leite ich das integrierte Team in Australien und Deutschland, das für das Vertragsmanagement, das Kostencontrolling und die Berichterstattung sowie das kaufmännische Management verantwortlich ist.

        Wie funktionieren die Kommunikation und Koordination zwischen den lokalen Teams in Australien und den Kollegen in Deutschland?

        Ein integriertes Team über mehrere Funktionen hinweg zu haben, bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen, wirklich zu kommunizieren und unseren Kollegen zu vertrauen, die über verschiedene Zeitzonen hinweg arbeiten. Das Team wächst, und ich bin stolz darauf, dass wir eine wirklich gute Teamkultur entwickelt haben. Ehrliche Kommunikation ist wichtig, ebenso wie persönliche Gespräche. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass die Arbeitsweisen und die Kultur in Deutschland und Australien unterschiedlich sind. Es ist wirklich toll, ein vielfältiges multikulturelles Team zu haben, in dem Menschen aus Deutschland, Brasilien, Indien, Südafrika (und Australien) arbeiten.

        Können Sie uns einen besonderen Moment oder ein besonderes Erlebnis im Rahmen des Projekts schildern?

        Nachdem wir die „Umstellung“ des Vertrags- und Geschäftsmodells abgeschlossen haben, ist es nun wirklich großartig zu sehen, wie die Teammitglieder neue Wege der Zusammenarbeit mit unseren Kunden beschreiten und sie in Entscheidungen. Veränderungen sind zu Beginn immer herausfordernd, aber es ist großartig zu sehen, wie die Voithianer das Beste für das Projekt geben.

        Kontaktieren Sie uns

          Wenn Sie Fragen zu unseren Stellenangeboten für Snowy 2.0 sowie zum Arbeiten und Leben in Australien haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

          Nachricht senden
          RIGHT OFFCANVAS AREA