Wettlauf um die E-Mobilität- Desktop Wettlauf um die E-Mobilität- Mobile

Wettlauf um die E-Mobilität

Noch dominieren die konventionellen Verbrennungsmotoren den Verkehr der Welt. Doch die Wende hin zu alternativen Antrieben ist bereits eingeläutet. Und Technologien von Voith tragen dazu bei, dass auf der Straße, der Schiene und in maritimen Anwendungen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Mobilität die Effizienz nicht ins Hintertreffen gerät.

Sprechblase
174
174
Milliarden Dollar steckt allein die US-Regierung in den kommenden Jahren in die Entwicklung der E-Mobilität.
80
80
Achtzig Prozent der Produktionskapazitäten für Akkus, die in Elektroautos verwendet werden, liegen zurzeit in China.

„Die Zukunft der Automobilindustrie ist elektrisch.“ Vielleicht werden Historiker diesen Satz Joe Bidens, den der amerikanische Präsident im Mai 2021 beim Besuch eines Ford-Werks äußerte, eines Tages als einen Meilenstein für die Entwicklung der E-Mobilität sehen. Rund 174 Milliarden Dollar will die US-Regierung in den kommenden Jahren in die Entwicklung dieses Segments investieren. Ziel der Initiative ist es, die USA neben China als Treiber der Mobilitätswende zu platzieren. Denn zurzeit liegen 80 Prozent der Produktionskapazitäten für Akkus, die in Elektroautos verwendet werden, im Reich der Mitte. Daneben setzt China verstärkt auf die Brennstoffzelle und hat mit der Verabschiedung des jüngsten Fünfjahresplans im Jahr 2021 die Förderung von Wasserstoff offiziell in seine nationalen Entwicklungspläne aufgenommen.

Für die Konsequenzen dieser Aussage muss man keine Kristallkugel befragen: In den kommenden Jahren werden sich die beiden stärksten Wirtschaftsmächte der Welt ein Wettrennen um die Vorherrschaft im Bereich E-Mobilität liefern.

Genauso unzweifelhaft: In unserer global aufgestellten Wirtschaftswelt werden von diesem Wettlauf nicht allein Unternehmen profitieren, die in den USA oder China ihre Heimat haben. Jeder Konzern, der schon heute seine Hausaufgaben in diesem Segment gemacht hat und Technologien anbietet, die aus Strom emissionsfreie oder zumindest emissionsarme Fortbewegung machen, wird sich in den kommenden Jahren über wachsende Nachfrage freuen.

Mit seinem in den letzten Jahren initiierten Produktinnovationsfeuerwerk gestaltet Voith Turbo als Global Player in verschiedenen Bereichen der Antriebstechnik sowie bei der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte diesen Transformationsprozess maßgeblich mit. Der Technologiekonzern kann seinen Kunden bereits heute E-Mobilitäts-Lösungen anbieten – und das in allen Bereichen, in denen Voith Turbo seit Jahrzehnten zuhause ist: auf der Straße, der Schiene und in maritimen Anwendungen.

Pfeile

Emissionsfrei auf der Straße

Bus

VEDS

Hohe Leistungsverfügbarkeit und lange Reichweiten lassen die Nachfrage nach dem E-Motor-System von Voith steigen.

Linie grün
16
16
E-Busse: Die chinesische Millionenstadt Shenzhen nutzt für ihren ÖPNV ausschließlich E-Busse.
Es gibt nur wenige große Bushersteller, die ihre Fahrzeuge mit eigenen Systemen ausstatten. Mit dem Systemansatz des VEDS helfen wir daher den vielen kleinen Herstellern beim Umstieg auf die Elektromobilität. Die großen Hersteller, die ein eigenes Energiemanagement inklusive Nebenverbraucher-Konzept entwickelt haben, können von Voith auch nur den E-Motor und Umrichter beziehen. Durch diesen flexiblen Ansatz haben wir für jeden das passende Angebot.
Alexander Denk, Vice President PM E-Mobility bei Voith Turbo
2040
2040
Bis 2040 will der irische Busbetreiber Translink seine Flotte emissionsfrei betreiben.
2025
2025
Ab 2025 muss in Deutschland der CO2-Flottengrenzwert um 15 Prozent unter dem Wert des Jahres 2021 liegen. Ab 2030 sind sogar 37,5 Prozent vorgesehen.
Bunte Pfeile

Umweltfreundlich auf den Meeren

Schiff

eVSP

Der eVSP ist weit mehr als die Evolution eines bewährten Prinzips.

Linie blau
2050
2050
Ab dem Jahr 2050 dürfen nur noch emissionsfreie Schiffe in den Gewässern Norwegens fahren.
15
15
Fünfzehn Prozent weniger Energie benötigt der eVSP als ein konventioneller Schraubenpropeller.
Auch für die Schifffahrt wird ein niedriger Schadstoffausstoß eine immer wichtigere Rolle spielen. Wir setzen auf Systeme, die einen komplett emissionsfreien Antrieb ermöglichen. Da beim eVSP zudem der permanentmagnet-erregte Synchronmotor direkt im Propeller integriert ist, hat das System einen deutlich höheren Wirkungsgrad als eine konventionelle Leistungsübertragung mittels Getriebe.
Dr. Dirk Jürgens, Vice President Research and Development bei Voith
Pfeile blau

eVSP – leiser, komfortabler und für die Brennstoffzelle geeignet

Weltweit sehen Schiffsbauer die Notwendigkeit, alternative Antriebe auch bei maritimen Anwendungen zu nutzen. Der eVSP bietet hier eine attraktive und effiziente Lösung, da sie emissionsfreien Schiffsverkehr auf Basis einer bewährten Technik ermöglicht.
Dr. Dirk Jürgens, Vice President Research and Development bei Voith
Beim Projekt FernSAMS stehen ferngesteuerte Schlepper mit eVSP im Mittelpunkt.
Pfeile
Helsinki, Tram
Drivetrain Excellence

Mit unserer Kernkompetenz für Antriebssysteme und -technologien verfolgen wir weltweit dasselbe Ziel: maximale Effizienz. Seit über 150 Jahren Exzellenz verfolgen wir den Systemgedanken, das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten. Dazu gehören unsere Kunden, denen wir mit unserem persönlichen Service überall auf der Welt zur Seite stehen. Denn gemeinsam mit ihnen erfolgreich zu sein, ist und bleibt unser Antrieb.

JETZT ENTDECKEN
Letzte Aktualisierung: 14.01.2022

Mehr Stories zu Nachhaltigkeit

Error

An error occurred.

RIGHT OFFCANVAS AREA