DE

Höchste Verfügbarkeit bei geringster Investition und Wartung

Getrieberegelkupplungen

Drehzahlregelung auf die Sie sich verlassen können

Wenn Sie sich für eine Getrieberegelkupplung entscheiden, entscheiden Sie sich für höchste Zuverlässigkeit von 99,98%.

Passend für den Leistungsbereich bis zu 30 MW und Abtriebsgeschwindigkeiten bis zu 20.000 1/min. Typische Anwendungen finden sich in thermischen Kraftwerken und in der Öl&Gasindustrie. Die Getrieberegelkupplungen werden in der Regel zusammen mit einem Standardmotor eingesezt und sorgen für eine präzise Drehzahlregelung.

So funktioniert eine Getrieberegelkupplung

Die kompakten Getrieberegelkupplungen von Voith sind eine Kombination aus hydrodynamischer Kupplung und einem mechanischen Getriebe. Die Getriebestufe bewirkt entweder eine Erhöhung oder Absenkung der Eingangsdrehzahl, während die hydrodynamische Kupplung die Drehzahl der Antriebsmaschine im geforderten Bereich regelt.

Voith | Getrieberegelkupplungen

Unser Portfolio

Typ
R..K..M
R..GS..M
R..A
R..B
Was wichtig ist
Der Standard
Die Schnelle
Die Langsame
Die Übereck
Haupteigenschaften
Antriebsseitige Getriebestufe zur Drehzahlerhöhung
Abtriebsseitige Getriebestufe zur Drehzahlerhöhung
Getriebestufe zur Drehzahlsenkung
Kegelradgetriebe
Kompressoren
Anwendungen
Pumpen
Kohlemühlen

R..K..M

Typ R..K..M – der Standard

Voith | Schnittbild R..K..M

Schnittbild R..K..M

Funktion – Hohe Leistungsdichte bei mittleren Drehzahlen

  • Übersetzung der Eingangsdrehzahl ins Schnelle.
  • Beim Motorstart ist die hydrodynamische Regelkupplung entleert. Antriebsmotor und Arbeitsmaschine sind entkoppelt. Der Hochlauf des Motors erfolgt nahezu lastlos.
  • Die hydrodynamische Kupplung wird nach dem Hochlauf des Motors befüllt und beschleunigt die Arbeitsmaschine sanft auf Minimaldrehzahl.
  • Die Drehzahlregelung der Arbeitsmaschine erfolgt durch die stufenlose Verstellung des Schöpfrohrs.
  • Das Schöpfrohr verändert die Ölfüllung in der Regelkupplung und dadurch die Leistungsübertragung.
  • Nach dem hydrodynamischen Prinzip überträgt ein Flüssigkeitsstrom die Leistung vom Pumpenrad auf das Turbinenrad.
  • Das Turbinenrad ist über die Abtriebswelle mit der Arbeitsmaschine verbunden.
  • Das integrierte Ölsystem befüllt die hydrodynamische Regelkupplung mit dem Arbeitsöl. Gleichzeitig wird die Getrieberegelkupplung, der Antriebsmotor und die Arbeitsmaschine mit Schmieröl versorgt.

R..GS..M

Typ R..GS..M – die Schnelle

Voith | Schnittbild R..GS..M

Schnittbild R..GS..M

Funktion – Hohe Abtriebsdrehzahlen

  • Die Getrieberegelkupplung R..GS..M kommt in Verbindung mit 2-poligen Standardmotoren zum Einsatz. Sie übersetzt die schnelle Eingangsdrehzahl in eine noch höhere Abtriebsdrehzahl.
  • Der Aufbau des Typs R..GS..M basiert auf dem bewährten Funktionsprinzip der Getrieberegelkupplung R..K..M. Die hydrodynamische Regelkupplung ist jedoch vor der Getriebestufe angeordnet.

R..A

Typ R..A – die Langsame

Voith | Schnittbild R..A

Schnittbild R..A

Funktion – Niedrige Abtriebsdrehzahlen

  • Die Getriebestufe übersetzt die Motordrehzahl ins Langsame.
  • Optional ist der Anbau einer hydrodynamischen Bremse möglich.

R..B

Typ R..B – die Übereck

Voith | Schnittbild R..B

Schnittbild R..B

Funktion – Niedrige Abtriebsdrehzahlen

  • Die Getrieberegelkupplung R..B dient wie der Typ R..A zur Übersetzung der Motordrehzahl ins Langsame.
  • Ein Kegelradgetriebe ist der hydrodynamischen Regelkupplung nachgeschaltet.
  • Die Anordnung der Arbeitsmaschine gegenüber dem Antriebsmotor ist im 90° Winkel.
  • Optional ist der Anbau einer hydrodynamischen Bremse möglich.

Besonderheiten

Wesentliche Eigenschaften

  • Doppelt schrägverzahntes Stirnradgetriebe
  • Gleitlager
  • Integrierte Arbeitsölsystem für Motor und Arbeitsmachine

Optional:

  • Explosionsgeschützt
  • AGMA 6011 oder API 613 kompatibel

Technische Daten

Nennleistung 1 - 30 MW
Eingangsdrehzahl 1.500, 1.800, 3.000 oder 3.600 1/min
Nennabtriebsdrehzahl Bis zu 20.000 1/min
Drehzahlregelbereich 25% - 100%

Publikationen

RIGHT OFFCANVAS AREA