Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energiewirtschaft

Die Welt ist nicht auf Kurs, …

… um die internationalen Klimaschutzziele zu erreichen, die im Pariser Klimaabkommen von 2015 (UNFCCC) vereinbart wurden. Vielmehr liegt das übergreifende Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, in weiter Ferne. Um das Risiko eines globalen Klimakollapses zu verringern, ist die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen (CO2) unerlässlich.

Dieses Ziel lässt sich nur mit einer Umstellung der Energieerzeugung auf saubere, erneuerbare Technologien erreichen. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Alternativen mit geringem CO2-Ausstoß ist dringend erforderlich.

Die weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen sind 2018 gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent auf den Rekordwert von 33,1 Gigatonnen angestiegen. Dass der Anstieg so stark war wie zuletzt 2013, ist drei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen ein alarmierendes Signal.

Nicht alle Industrie- und Schwellenländer scheinen die Gefahr des Klimawandels ernst genug zu nehmen. Bis zum Jahr 2018 hatten 169 Länder nationale Ziele für erneuerbare Energien festgelegt.

Wasserkraft – heute die größte erneuerbare Energiequelle für die Stromerzeugung weltweit







Wie das Pariser Klimaabkommen an Fahrt gewinnen kann

Wenn die Welt ihre Zusage, den Klimawandel zu bekämpfen, jetzt nicht einlöst, wird es kein Zurück geben. Der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas auf globaler Basis ist möglich. Der Umstieg auf erneuerbare Energie ist notwendig, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Die Wasserkraft spielt eine entscheidende Rolle: Sie wird bereits seit Jahrhunderten für die Energiegewinnung genutzt und ist heute noch die weltweit größte Quelle für erneuerbare Elektrizität.

Leuchtende Beispiele einer nachhaltigen Wasserkraftentwicklung

Island

Island erzeugt 99 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen – hauptsächlich Wasserkraft und Erdwärme. Darüber hinaus investieren die Betreiber in zukunftsgerichtete Technologien, um Instandhaltung und Betrieb der Kraftwerke weiter zu optimieren. Lesen Sie mehr über „Budarhals – Hinhören lohnt sich“.

Kanada

In Kanada setzen sich Experten, Industrievertreter und Verbraucher für saubere Energie ein. Momentan generieren sechs kanadische Provinzen und Territorien mehr als 94 Prozent ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen – die Wasserkraft liegt hier ganz vorne.

Vorbild Australien

Das Projekt „Snowy 2.0“ ist momentan eines der wichtigsten Wasserkraft- und Pumpspeicherprojekte in Australien. Als eines der größten Pumpspeicherbecken seiner Art weltweit stellt es für Australien einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer Stromerzeugung ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen dar.

Voith – Alles für die Wasserkraft
JETZT ENTDECKEN
Letzte Aktualisierung: 10.12.2020

Mehr Stories zu Nachhaltigkeit

Error

An error occurred.

RIGHT OFFCANVAS AREA