Stabil im Wasser
Selbst die rauesten Bedingungen auf offener See können der Kroonborg nichts anhaben, dem weltweit leistungsfähigsten Walk-to-Work Schiff für die Offshore-Industrie.
Aufgrund kräftiger Winde und zahlreicher Kohlenwasserstoffvorkommen ist die Nordsee ein erstklassiger Standort für erneuerbare Energien und ein bedeutendes Förderrevier der Gas- und Ölindustrie. Ideale Bedingungen für die Energiegewinnung also. Doch hohe Wellen, der kräftige Wind und starke Strömungen machen die Nordsee für die Menschen, die auf den Plattformen oder Windparks arbeiten, häufig zu einer feindlichen Umgebung. Es sei denn, sie befinden sich an Bord der Kroonborg, des leistungsfähigsten Walk-to-Work Schiffs der Welt.
Denn die Kroonborg bringt die Crews auch unter schwierigsten Bedingungen sicher, stabil und effizient zu ihrem Offshore-Arbeitsplatz und wieder zurück. Das Schiff wurde von der niederländischen Reederei Royal Wagenborg konzipiert, die auch der Betreiber ist, und von der niederländischen Werft Niestern Sander gebaut. Einzigartig ist die Kroonborg vor allem deshalb, weil mit ihr die Menschen auch bei mehr als 3 Meter hohen Wellen buchstäblich zu Fuß zur Arbeit gehen können – über eine Brücke. Voith Schiffstechnik sorgt dafür, dass das Schiff dabei stabil bleibt, unabhängig von den Launen von Mutter Natur.
Oben auf der Hauptbrücke ist Gerrit de Haan, dem Kapitän der Kroonborg, die Freude an seiner Arbeit anzusehen. Er lenkt das Schiff über einen Joystick, der auch zu einer Spielekonsole gehören könnte. Doch hier gehört er zu dem System, das für die präzise Manövrierbarkeit und das bahnbrechende dynamische Positioniersystem (DP) des Schiffes verantwortlich ist. Dies wird erreicht durch die ausgeklügelte Kombination innovativer Antriebs- und Steuerungssysteme von Voith Turbo Marine – eine Kombination, die nach den sechs Vorteilen, die sie bietet, auch als BRIDGE-Konzept bezeichnet wird.
Kurze Reaktionszeiten
Den Hauptantrieb des Schiffes bilden zwei Voith Schneider Propeller (VSP 28R5 ECS/234-2). Als Bugstrahlruder kommen zwei Voith Inline Thruster zum Einsatz (VIT 2000–1000 H). Außerdem verfügt das Schiff über eine Voith elektronische Steuerung und eine Voith Rollstabilisierung.
Die Ergebnisse sind überzeugend. Beide Antriebssysteme halten das Schiff auf Position – metergenau und in unmittelbarer Nähe zu Offshore-Anlagen. Durch Wind, Wellen und Strömung verursachte Bewegungen können präzise kompensiert werden. Der Kapitän kann das nur bestätigen: „Das Schiff ist schnell, zuverlässig und effizient. Die Voith Schneider Propeller ermöglichen ein direktes dynamisches Positionieren und halten das Schiff zuverlässig an einer Stelle. Die schnellen Steuerreaktionen der Voith Voith Inline Thrusters sind beeindruckend.“
Genau diese Eigenschaften schwebten der Reederei Wagenborg vor, als sie die Expertise von Voith in Anspruch nahm. Die Aufgabe: ein Schiff technisch so auszustatten, dass es den rauen Bedingungen der Nordsee standhält und die hohen Anforderungen des Endkunden NAM/Shell UK erfüllt. Zu dessen Vorgaben gehörte zum Beispiel, dass das Schiff mindestens 320 Tage im Jahr verfügbar ist. Mit unglaublichen 340 aktiven Tagen bzw. über 8.000 aktiven Stunden wurde diese Vorgabe sogar noch übertroffen.
In jeder Phase des Neubauprojekts, von der Konstruktionsphase bis zur Inbetriebnahme, legte Wagenborg einen klaren Schwerpunkt auf Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Fahrgastkomfort. Der Kraftstoffverbrauch ist heute sogar niedriger als erwartet, was für niedrige Betriebskosten sorgt. 2015 wurde der Kroonborg von der Königlichen Niederländischen Gesellschaft für Schifffahrtstechnik (KNVTS) die renommierte Auszeichnung „Schiff des Jahres“ verliehen, in Anerkennung dessen, dass das Schiff bezüglich Konstruktion und Funktionalität Maßstäbe setzt. Davon ist auch Dr. Dirk Jürgens, Head of Research and Development bei Voith Turbo Marine, überzeugt: „Es gibt einfach kein anderes Crew Transport Vessel mit vergleichbaren Fähigkeiten hinsichtlich Positioniergenauigkeit, Sicherheit oder Zuverlässigkeit.“