Dekarbonisierung per CCUS

Dekar­bonisierung per CCUS:
Mit Voith Turbo das Net-Zero-Ziel erreichen.

Um den Klimawandel einzu­dämmen und das inter­national vereinbarte Net-Zero-Ziel bis 2050 zu erreichen, führt kein Weg an Strategien zur Dekar­bonisierung vorbei. Auf dem Weg in eine klima­neutrale Zukunft gibt es – neben der Ver­meidung – keine Alter­native zur Ab­scheidung sowie Nutzung oder Speicherung von CO2. Dieser Prozess wird als „Carbon Capture, Utilization & Storage“ (CCUS) bezeichnet. Das Verfahren ist extrem wichtig, denn trotz tech­nischer Inno­vationen und weltweiter Anstreng­ungen gibt es immer noch zahl­reiche industrielle Prozesse, bei denen CO2-Emissionen entweder nur schwer oder gar nicht zu vermeiden sind. Voith Turbo unterstützt CCUS-Infra­strukturen nicht nur mit inno­vativen Techno­logien und zuver­lässigen Produkten, sondern berät und begleitet Kunden bei der Anwendung unserer Lösungen in ihren CCUS-Prozessen.

Öl- und Gasinfrastruktur mit imple­mentierten CCUS-Prozessen

Nachdem das CO2 durch Abscheide­technik in speziellen Wasch­türmen und Absorbern gesammelt wurde, kann es mit­hilfe von Voith BHS Turbo­getrieben verdichtet oder verflüssigt werden. Mit der Unter­stützung drehzahl­variabler mechanischer Antriebe von Voith (z. B. Vorecon Technologie) wird das CO2 transport­fähig gemacht.

CCUS

Für die Abscheidung und Speicherung von CO2 spielen weltweit die Kompo­nenten von Voith Turbo eine wichtige Rolle. Dies gilt ins­besondere für Voith BHS Turbo­getriebe wie das Integral­getriebe. Wenn eine Einwellen-Radial­verdichtung in Betracht gezogen wird, können Vorecon Planeten­getriebe von Voith helfen, den Kompressor­betrieb über einen Elektro­motor zu steuern. Solche Produkte haben sich über viele Jahre im Dauer­einsatz weltweit bewährt und bieten damit die Grund­lage für eine hohe Prozess­sicherheit.

Überblick über das Produktportfolio

Die Experten aus der Forschungs- und Entwicklungs­abteilung verfügen über umfassende Methoden­kompetenz auf dem Gebiet des CCUS. Sie haben Kompo­nenten von Voith Turbo in hoch­moderne Systeme integriert, die bereits an mehreren Standorten welt­weit CO2-Emissionen verhindern und so zur Ein­dämmung des Klima­wandels beitragen.

Das Net-Zero-Ziel

Das Net-Zero-Ziel – also die Reduk­tion der CO2-Emissionen auf null Tonnen – wurde im Klima­abkommen von Paris formuliert. Bis 2030 soll eine Reduktion um 45 % und bis 2050 um 90 % erreicht werden. Einige Regionen wie die EU setzen sich noch strengere Ziele und streben an, bis 2050 klima­neutral zu sein. In diesem Zusammen­hang spielt das Potenzial von CCUS eine wichtige Rolle. Die Prognosen sagen eine Ab­scheidung von 1,8 Gt CO2 im Jahr 2030 und 7,6 Gt im Jahr 2050 voraus.

Turbogetriebe bilden das Herz­stück im CCUS-Prozess

Der Ausbau regener­ativer Energien, die für das Erreichen des Net-Zero-Ziels ent­scheidend sind, wird welt­weit voran­getrieben. Doch wie gehen wir mit CO2-Emittenten um, die sich nicht ohne weiteres dekarbon­isieren lassen? Dies ist beispiels­weise bei der Öl- und Gas­gewinnung, der Zement­herstellung und der chemischen Industrie der Fall. Zahlreiche Organi­sationen und Wissen­schaftler empfehlen für solche Infra­strukturen das CCUS-Verfahren. Dabei wird das CO2 aus dem Abgas­strom abge­schieden und zunächst in Wasch­türmen und Ab­sorbern extrahiert. Für den weiteren Transport und die an­schließende Ver­arbeitung und/oder Ab­scheidung und Speicherung von CO2 muss das Gas verdichtet werden. Dieser Prozess kann mithilfe ver­schiedener Techno­logien von Voith Turbo zuverlässig und effizient durch­geführt werden.

Voith BHS Integralgetriebe:
Zuverlässig erfolgreich seit 1970

Beim Einsatz in Verdichter­anlagen bieten Voith BHS Integral­getriebe einen hohen Gesamt­wirkungs­grad, der nur noch von ihrer Zuver­lässigkeit über­troffen wird. Beide Vorzüge sind entscheidend für die bereits jahr­zehntelang währende Erfolgs­geschichte dieses Getriebe­typs von Voith Turbo.

82
82
maximale Leistungsübertragung
98.5
98.5
maximaler Wirkungsgrad
70
70
Drehzahlbereich
150
150
maximales Nennabtriebs-Drehmoment
10
10
Verdichterstufen
1970
1970
über 50 Jahre Erfahrung und Weiterentwicklung

Vorecon Planeten­getriebe: Kompressoren effizient regeln

Planeten­getriebe kommen im CCUS-Prozess überall dort zum Einsatz, wo variable Dreh­zahlen gefordert sind. Die kompakten Vorecon Getriebe von Voith Turbo mini­mieren Projekt­kosten und verbessern die Zu­verlässigkeit.

50
50
Leistung
2
2
höherer Gesamtwirkungsgrad als elektronisch geregelte Antriebssysteme
700
700
weltweit im Einsatz
20
20
Umdrehungen
99.98
99.98
Verfügbarkeit – und damit unschlagbar zuverlässig
48
48
mittlere Betriebsdauer zwischen ungeplanten Stillständen (MTBF)

Mehr als ein Komponentenlieferant:
Prozesskompetenz und Service sind immer inklusive

Mindestens genauso wichtig wie hoch zuverlässige Produkte und effiziente Techno­logien sind für Voith Turbo auch Expertise und Partner­schaftlichkeit. Bei der Implemen­tierung von Turbo- und Planeten­getrieben für CCUS-Anwendungen profi­tieren unsere Experten vor allem von ihrer jahrzehnte­langen Erfahrung. Allein von den Turbo­getrieben hat Voith seit 1970 20.000 Einheiten gefertigt. 7.000 davon sind noch im Einsatz – darunter Hunderte in der Energie­wirtschaft, wo sich Anlagen­ausfälle innerhalb kurzer Zeit zu hohen Verlusten summieren können.

Komponentenlieferant

Deshalb ist neben der Zuver­lässigkeit, die bei Voith immer an erster Stelle steht, Exzellenz im Service entscheidend. Für eine leistungs­fähige Partner­schaft setzt Voith Turbo neben der Expertise aus Deutsch­land auf ein welt­weites Service­netz aus Werk­stätten und Experten. Bei Wartungs- und Reparatur­aufträgen trägt häufig eine Integration von Upgrades zur Leistungs- und Effizienz­steigerung bei.

Voith sieht sich daher nicht nur als Lieferant seiner Kompo­nenten und Pro­dukten. Im Bereich CCUS haben unsere Experten große Methoden­kompetenz aufge­baut und können Kunden umfassend zu unseren Lösungen beraten und unter­stützen.

Never let a customer down:

Gelebte Partner­schaftlichkeit im welt­weiten Service hat bei Voith Turbo ein Zuhause. Das Kompetenz­zentrum Turbo­getriebe Sonthofen ist auch die Zentrale der weltweiten Service­aktivitäten. Hier sind 60 Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen beschäftigt, darunter Außen­dienst­techniker und Techniker in unserer Spezial­werkstatt. Voith Turbo betreibt auch weltweit Service­zentren, um schnelle Reaktions­zeiten zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Welche Rolle spielt CCUS

Welche Rolle spielt CCUS und wie kann Voith Turbo dieses Verfahren unterstützen?
Diese Fragen werden von zwei Experten beantwortet.

Der CCUS-Markt musste sich zunächst einmal etablieren, um sich seinen Platz unter den Instru­menten zur Be­kämpfung des globalen Klima­wandels zu verdienen. Warum hat der CCUS-Markt welt­weit an Bedeutung gewonnen?

Simon Turnbull: Bei der CO2-Reduktion spielen viele ver­schiedene Verfahren eine Rolle, wie z. B. erneuer­bare Energien, die allgemeine Elektri­fizierung, Wasse­rstoff als klima­neutraler Energie­träger oder speziell die Elektri­fizierung von An­trieben, die bisher mit fossilen Brenn­stoffen betrieben wurden. Doch CCUS ist für die Dekarboni­sierung von Industrien und Anwendungen extrem wichtig, die ihre CO2-Emissionen nicht einfach reduzieren können. Der zunehmende Einsatz von CCUS in Industrie­clustern wird auch die Rentabi­lität dieser Techno­logie erhöhen.

Alberto Baffa: In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass das Net-Zero-Ziel – die Re­duktion der CO2-Emissionen um 45 % bis 2030 und 90 % bis 2050 – ohne CCUS kaum zu er­reichen sein wird. Dies war für uns ein wichtiger Grund zu überlegen, wie wir unsere Kunden auch in diesem Bereich mit Techno­logien und Know-how unter­stützen können.

Und offensichtlich haben Sie Wege gefunden, Ihre Kunden auch bei CCUS-Anwendungen zu unter­stützen?

Alberto Baffa: Der Ausgangs­punkt bestand darin, dass wir mehrere Produkte in unserem Sortiment haben, die auch für CCUS-Anwendungen relevant sind. Wir haben bislang Tausende von Voith BHS Turbo­getrieben und Vorecon Planeten­getrieben geliefert und uns in der Energie­wirtschaft und darüber hinaus einen guten Ruf als zuver­lässiger Partner erworben. Unsere Zuver­lässigkeit, die durch eine klare Erfolgs­bilanz bestätigt wird, ist für die Projekt­beteiligten, vom OEM über die Lizenz­geber bis hin zu unseren Investoren, von größter Be­deutung. Und weil wir uns diesen Heraus­forderungen schon lange erfolg­reich stellen, haben unsere Kunden großes Ver­trauen in uns.

Simon Turnbull: Aufgrund der Entstehung von Industrie­clustern und dem Transport- und Speicher­segment im CCUS-Markt hoffen wir, dass unsere Lösungen in diesem Bereich einen Mehr­wert schaffen und unter­stützend wirken. Welche Voith Techno­logie sich am besten eignet, hängt jeweils von der end­gültigen Auswahl der Verdichtungs- oder Pumpen­technologie ab. Bei der Lieferung von drehzahl­variablen Antrieben kann unser Team wertvolle Erkennt­nisse zur Auswahl des Antriebs weiter­geben, und unsere Lösungen können durch Verein­fachung des Antriebs­strangs zur Redu­zierung der Investitions­kosten beitragen.

In den letzten Jahren zeichnet sich immer deutlicher ab, dass das Net-Zero-Ziel ohne CCUS kaum zu erreichen sein wird.
Alberto Baffa, Key Account Manager, Voith Turbo

Wo haben Sie bereits CCUS-Infrastrukturen mit Ihrer Techno­logie unterstützt und welche konkreten Ziele sind in diesen Fällen verfolgt worden?

Alberto Baffa: Die Planung bzw. Umsetzung von CCUS-Projekten nimmt deutlich Fahrt auf. Wir haben gerade in den Nieder­landen erfolgreich ein großes Getriebe für CCUS ausgeliefert und sind an Projekten in vielen verschie­denen Ländern von Nord­amerika bis Europa und im Nahen Osten beteiligt. Das Potenzial für CCUS ist enorm, aber klare Vor­schriften und Infra­strukturen sind eine Voraus­setzung für die Er­schließung neuer CCUS-Projekte, die mit mehr­jährigen Investitionen unter­stützt werden. Wir sind gut vor­bereitet und freuen uns darauf.

Simon Turnbull: Wir haben die CO2-Injektion bereits mehrfach bei Offshore-Anwendungen unterstützt, ins­besondere bei FPSOs, bei denen das Ab­brennen auf­grund der Gesetz­gebung nicht erlaubt ist und das CO2 wieder in die Lager­stätte eingeleitet werden muss. Die Vorecon Techno­logie von Voith erfüllt die Anforder­ungen für diesen Prozess, da sie für die variablen Eigen­schaften der Gas­kompression und der Lager­stätten eine variable Dreh­zahl bietet. Wie bereits erwähnt, reduziert der Einsatz des mechanischen Planetengetriebes mit variabler Drehzahl (VSD) die Anzahl der erforder­lichen Kompo­nenten und bietet die Zuverlässigkeit, um die Prozess­anforde­rungen über einen langen Zeit­raum zu unter­stützen.

Kontakt

Haben Sie Feedback, Fragen oder weitere Anregungen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf mit uns, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
NACHRICHT SCHREIBEN
RIGHT OFFCANVAS AREA