Meteor IV

Spezialschiff Meteor IV: Kurs auf modernste Antriebstechnik.

Volle Kraft voraus: Mit der Kiel­legung auf der Neptun Werft in Rostock begann Mitte Juli 2023 die heiße Phase des Baus der Meteor IV. Das Spezial­schiff wird im Auftrag des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung gebaut und soll ab dem Jahr 2026 einen wichtigen Beitrag zur nationalen und inter­nationalen Meeres­forschung leisten.

Im Fokus werden dabei Umwelt- und Klima­fragen stehen. Die Ergebnisse der Unter­suchungen werden mithin neue Bausteine zur Lösung der gegen­wärtigen und zukünftigen Heraus­forderungen sowohl im wissen­schaftlichen als auch gesell­schaftlichen und militärischen Bereich sein.

Schiffstyp

Forschungsschiff

Antrieb

2 eVSP (32X8/285)

und

1 VIT (2000-1650H)

Meteor IV
Propulsion
Circle 01

Ideal für multifunktionale und interdisziplinäre Aufgaben

Ob national oder international: Für seine multifunktionalen und interdisziplinären Aufgaben ist das 125 Meter lange Schiff mit modernster Forschungstechnik versehen. Zur Ausrüstung gehören beispielsweise Labore und hochpräzise Echolote sowie Forschungswinden, mit denen Messungen in tiefsten Ozeangräben möglich sind.
 
 
 

Voith drive systems
Circle 02

Voith Antriebe erfüllen höchste Anforderungen

Um die Arbeiten mit maximaler Präzision ausführen zu können, verfügt die Meteor IV auch über Systeme zur punktgenauen Positionierung. Den zentralen Baustein dabei bildet modernste Voith Antriebstechnik: Für den Schub des Forschungsschiffs sorgen zwei leistungsstarke elektrische Voith Schneider Propeller (eVSP 32X8/285) im Heck, die von einem Voith Inline Thruster (VIT 2000-1650H) und einem ausfahrbaren Ruderpropeller im Bug ergänzt werden. Der eVSP nutz einen integrierten Permanentmagnet-Elektromotor von ELIN Motoren, einer Tochtergesellschaft von Voith Turbo.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Unschlagbare Vorteile für militärische und konventionelle Anwendungen

Das extrem schnelle Ansprechverhalten der eVSP ermöglicht auch bei unruhigem Seegang eine hohe Performance bei der akkuraten dynamischen Positionierung sowie eine exzellente Manövrierfähigkeit, die vergleichbare Antriebskonzepte deutlich übertrifft. „Das bietet unschlagbare Vorteile – speziell für militärische, aber auch für konventionelle Anwendungen“, erläutert Michael Rommel, Head of Sales & Applikation Management Marine bei Voith.


 
Konzipiert für jahrzehntelange Zuverlässigkeit

Die Meteor IV ist für eine Gesamtnutzungsdauer von 30 Jahren bei 345 Einsatztagen pro Jahr konzipiert. Auch diese hohe Belastung über viele Jahre war ein Grund, weshalb sich der Betreiber und die Werft für den eVSP entschieden haben. Denn der innovative Schiffsantrieb zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit, geringen Verschleiß sowie einen niedrigen Wartungsaufwand aus – zumal das Antriebssystem ohne Getriebe auskommt.

eVSP
Circle 03


 
Exzellente Hydroakustik und integrierte Rollstabilisierung

Ein weiterer Pluspunkt des eVSP: Er verfügt über eine exzellente Hydroakustik und erzeugt unter Wasser nur geringste Geräuschemissionen. Dementsprechend erfüllt er als einer der ersten steuerbaren Schiffsantriebe im Markt die besonders anspruchsvolle DNV Silent-R-Norm. Zudem ist er vibrationsarm und verfügt über eine integrierte Rollstabilisierung, die Rollbewegungen des Schiffs reduzieren kann. Dies steigert den Komfort der maximal 71 Personen (36 nautische und technische Besatzungsmitglieder sowie 35 Forscher) an Bord deutlich. Sie können dadurch auch dann noch sicher arbeiten, wenn das Schiff in rauer See unterwegs ist.
 
 
 

Federal Ministry of Education and Research

Copyright: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Fr. Fassmer GmbH & Co. KG, Meyer Fassmer Sezialschiffbau und Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH.

Die entscheidenden Vorteile von eVSP und VIT

Power demand

Hoher Wirkungsgrad und geringer Wartungsaufwand

+ Höchster Wirkungsgrad unter allen steuerbaren Schiffsantrieben – weniger Leistung erforderlich

+ Geringer Wartungsaufwand durch getriebelose Konstruktion

Michael Rommel, Head of Sales & Application Management Marine at Voith Turbo
Die hohe Effizienz des VIT und speziell des eVSP macht den Betrieb des Schiffs nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch nachhaltiger.
Michael Rommel, Head of Sales & Applikation Management Marine bei Voith Turbo
Explore the eVSP

Erleben Sie den elektrischen Voith Schneider Propeller (eVSP) in 3D und Augmented Reality. Scannen Sie den QR-Code, um den eVSP auf Ihrem Smartphone zu entdecken.

Jetzt entdecken

Kontakt

Haben Sie Feedback, Fragen oder weitere Anregungen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf mit uns, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
NACHRICHT SCHREIBEN
RIGHT OFFCANVAS AREA